080240 VO+UE little things (2008S)
research to material cultur of childhood
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 11.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 09.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 30.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden haben einen Einblick in die volkskundliche Kindheitsforschung erhalten und sich empirisch mit Artefaktanalysen und Objektrecherchen auseinandergesetzt.
Examination topics
Wir arbeiten mit einem Mix aus Einzel-, (Klein-)Gruppen- und Plenararbeit; Die LVA ist teilgeblockt und findet z.T. auch virtuell über die E-Learning-Plattform statt. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Teamfähigkeit erwartet.
Reading list
Ariès, P.: Geschichte der Kindheit. München, 1975
Calvert, K.: Children in the House: The Material Culture of Early Childhood,
1600 - 1900. Boston 1992
Fontanel, B. / d¿Harcourt, C.: Baby, Säugling, Wickelkind: eine Kulturgeschichte. Hildesheim 1998
Gloger-Tippelt , G. / Tippelt, R.: "Kindheit und kindliche Entwicklung als soziale Konstruktionen". In: Bildung und Erziehung, 39. Jg., 1986, (S. 149-164)
Korff, G.: "Ein paar Worte zur Dingbedeutsamkeit". In: Kieler Blätter zur Volkskunde 32/2000, (S. 21-33)
Miklautz, E.: "Die Produktwelt als symbolische Form", in: König, G.M.: Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur. Tübingen 2005, (S. 43-61)
Weber-Kellerman, I.: Die Kindheit. Kleidung und Wohnen, Arbeit und Spiel. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt am Main 1979
Weber-Kellerman, I.: "Kindheit als Kontext". In: Kinderkultur, Hefte des Focke-Museums Nr. 73, im Rahmen des Deutschen Volkskundekongresses in Bremen vom 7. Bis 12. Oktober 1985, S. 41 - 44
Calvert, K.: Children in the House: The Material Culture of Early Childhood,
1600 - 1900. Boston 1992
Fontanel, B. / d¿Harcourt, C.: Baby, Säugling, Wickelkind: eine Kulturgeschichte. Hildesheim 1998
Gloger-Tippelt , G. / Tippelt, R.: "Kindheit und kindliche Entwicklung als soziale Konstruktionen". In: Bildung und Erziehung, 39. Jg., 1986, (S. 149-164)
Korff, G.: "Ein paar Worte zur Dingbedeutsamkeit". In: Kieler Blätter zur Volkskunde 32/2000, (S. 21-33)
Miklautz, E.: "Die Produktwelt als symbolische Form", in: König, G.M.: Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur. Tübingen 2005, (S. 43-61)
Weber-Kellerman, I.: Die Kindheit. Kleidung und Wohnen, Arbeit und Spiel. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt am Main 1979
Weber-Kellerman, I.: "Kindheit als Kontext". In: Kinderkultur, Hefte des Focke-Museums Nr. 73, im Rahmen des Deutschen Volkskundekongresses in Bremen vom 7. Bis 12. Oktober 1985, S. 41 - 44
Association in the course directory
230, 420, 550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Das Ziel dieser LVA ist die gemeinschaftliche Produktion eines (virtuellen) Portfolios zu verschiedenen Themengruppen einer Sachkultur der Kindheit. (zB Kleidung, Spielzeug, Gesundheit, Hygiene, etc.).