090002 SE Bachelor's Paper 2 (2015W)
Ancient empires
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 06:00 to Sa 26.09.2015 23:59
- Registration is open from Mo 12.10.2015 06:00 to Tu 13.10.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Die vergleichende Imperienforschung hat in allen historischen Fächern in den letzten Jahren einen großen Aufschwung genommen. Hintergrund ist das Wiedererstarken traditioneller imperialistischer Tendenzen bzw. die Wiederbelebung älterer, zwischenzeitig aufgegebener oder vernachlässigter imperialer Konzepte. Beide Trends bestimmen die aktuelle Tagespolitik weltweit sehr stark. Es scheint daher sinnvoll, am Beispiel des antiken Mittelmeerraumes und seinen Randzonen einerseits der Frage nachzugehen, was ein Imperium in seinem Aufbau und seinen Strukturen sowie in seiner Entwicklung kennzeichnet (im Unterschied zu anderen Herrschaftsformationen wie Reichen), andererseits zu prüfen, welche politischen Formationen der Alten Welt auch in der Moderne noch Wirkkraft besitzen und politisch-ideologisch instrumentalisiert wurden oder werden (könnten).
Assessment and permitted materials
regelmäßige und aktive Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur (20%); Referat (20%); schriftliche Abschlußarbeit mit einem Umfang von 60.000 Zeichen (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Folgende Werke (und weitere) werden ab 1. Okt. im SE-Apparat stehen (Ausleihe nur am Wochenende):Imperien und Reiche in der Weltgeschichte : epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche / hrsg. von Michael Gehler u. Robert Rollinger, Wiesbaden 2014 (2 Bände)Münkler, Herfried, Imperien : die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin 2005
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17