Universität Wien

090003 VO Latin Epigraphy: Migration and ethno-cultural identity in the Roman Empire (2011W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 30 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 11.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 18.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 25.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 08.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 15.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 22.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 29.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 06.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 13.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 10.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 17.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 24.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 31.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Räumliche Mobilität und Migration sind grundlegende Merkmale des sozio-ökonomischen Lebens nicht nur moderner Gesellschaften, sondern auch der Bevölkerung des Römischen Reiches. Die wichtigste Quellengruppe, die uns diese Phänomene anhand konkreter Einzelfälle greifen läßt, sind die lateinischen Inschriften. In der LV soll gezeigt werden, welche Beobachtungen sich anhand dieses Quellenmaterials gewinnen lassen: Welche Teile der römischen Gesellschaft wählten Mobilität und Migration als Lebensstrategie und aus welchen Gründen? Inwiefern praktizierten Migranten Elemente der heimatlichen Kultur (Sprache, Religion, Brauchtum etc.) in der Fremde? Welche Form der Selbstdarstellung wählten Migranten in der neuen Umgebung? Das zu untersuchende inschriftliche Material gibt uns somit unter anderem auch Einsicht in das ethno-kulturelle Selbstverständnis der einzelnen Gruppen der Reichsbevölkerung. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, wie sich die jeweilige lokale/regionale Identität der Reichsbewohner zu ihrer Identität als "Römer" verhielt und wie sich dieses Verhältnis im Laufe der Jahrhunderte entwickelte.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Historische Quellenkunde; Möglichkeiten und Grenzen der Lateinischen Epigraphik als Teildisziplin der Alten Geschichte; Entziffern, Rekonstruktion und historische Einordnung direkt überlieferter antiker Schriftquellen; Verbindung von Alter Geschichte, Archäologie und Klass. Philologie

Examination topics

Vortrag durch LV-Leiter, ppt-Präsentationen, Handouts mit den Quellentexten, Fragen der HörerInnen

Reading list


Association in the course directory

AG09-12; AG18-21

Last modified: We 15.12.2021 00:17