Universität Wien

090004 SE Research Seminar 1 (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Eventuell teilweise geblockt.

  • Thursday 10.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 17.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 07.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 14.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 21.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 28.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 12.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 19.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 02.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 09.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 16.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 23.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 30.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalte: Die großen internationalen Etruskerausstellungen der letzten Jahre (z.B. Bonn, Madrid, Leiden/Amsterdam, Paris, München etc.) bezeugen das stark gestiegene öffentliche Interesse an diesem altitalischen Volk. In der LV soll in Auseinandersetzung mit den Erfordernissen populärwissenschaftlicher Präsentationen ein tragbares Konzept für eine Etrusker-Ausstellung angedacht, diskutiert und in ausgewählten Teilbereichen von den Studierenden ausgearbeitet werden.

Voraussetzung für die Teilnahme sind nachweisbare Grundkenntnisse im Bereich der Etruskologie!

LV-Ziele: Gemeinsam mit den Studierenden sollen Organisationsschritte, Mechanismen, Ziele, Probleme und Möglichkeiten von an ein breites Publikum gerichteten Ausstellungen im wissenschaftlich-altertumskundlichen Bereich erarbeitet werden. Die dabei gewonnenen Erfahrungen reichen über den Fachbereich hinaus.

LV-Methoden: Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik durch die Lehrveranstaltungsleiterin (eventuell unter Mitwirkung fachkundiger Gäste aus dem Event- und Museumsbereich) sollen bestimmte ausstellungsrelevante Themenbereiche durch die Studierenden (u.U. in Gruppenarbeit) exemplarisch aufgearbeitet und in all ihren Komponenten als Teilkonzept präsentiert werden.

Assessment and permitted materials

kontinuierliche Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen, mündliches Referat.

Minimum requirements and assessment criteria

Erbringung der einzelnen Teilleistungen.

Examination topics

Reading list

Diverse Ausstellungskataloge zu Geschichte und Kultur der Etrusker.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:17