090005 VO Greek History 3 (2023S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 06.07.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 28.09.2023 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 08.02.2024 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Klausur am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Inhalt der Vorlesung.
Reading list
R. Bichler, Hellenismus. Geschichte und Problematik eines Epochenbegriffs (Darmstadt 1983).
K. Ehling (Hrsg.), Hellenistische Königreiche (Darmstadt 2014).
H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus (München 2003).
H.-J. Gehrke – H. Schneider, Geschichte der Antike (Stuttgart 2019).
P. Scholz, Der Hellenismus. Der Hof und die Welt (München 2015).
G. Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus (Stuttgart 2007).
K. Ehling (Hrsg.), Hellenistische Königreiche (Darmstadt 2014).
H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus (München 2003).
H.-J. Gehrke – H. Schneider, Geschichte der Antike (Stuttgart 2019).
P. Scholz, Der Hellenismus. Der Hof und die Welt (München 2015).
G. Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus (Stuttgart 2007).
Association in the course directory
Last modified: We 22.11.2023 16:07
Sitzung 02 (09.03.): Alexander der Große
Sitzung 03 (16.03.): Der Kampf der Diadochen um die Nachfolge
Sitzung 04 (23.03.): Die großen hellenistischen ReicheThemenblock II: Städte
Sitzung 05 (30.03.): Demokratie und Bürgerbild
Sitzung 06 (20.04.): Die Städte und der König
Sitzung 07 (27.04.): Krieg, Handel und PiraterieThemenblock III: Menschen
Sitzung 08 (04.05.): Hellenismus und Judentum
Sitzung 09 (11.05.): Familienstrukturen und Geschlechterrollen
Sitzung 10 (25.05.): Wissenschaft, Naturbetrachtung und TechnikThemenblock IV: Rom und der Osten
Sitzung 11 (01.06.): „A Study in Cold War“
Sitzung 12 (15.06.): Bündnispolitik und Diplomatie
Sitzung 13 (22.06.): Römische Feldherren und die letzten KönigeSitzung 14 (29.06.): Erster Prüfungstermin