Universität Wien

090005 VO Greek History 3 (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Thursday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

In der Vorlesung „Griechische Geschichte 3“ beschäftigen wir uns im Überblick mit der Epoche des „Hellenismus“. Die Epoche beginnt mit dem Regierungsantritt Alexanders des Großen als König von Makedonien (336 v. Chr.) und reicht bis zur Schlacht von Actium (31 v. Chr.), die Marcus Antonius und Kleopatra gegen den späteren römischen Kaiser Augustus verloren haben. Die Nachfolger Alexanders des Großen errichteten in Makedonien, Kleinasien, Ägypten und Syrien ausgedehnte Königreiche, die miteinander auf verschiedene Weise rivalisierten. Am Ende fielen aber fast all diese Reiche den Römern zum Opfer, die in den Osten des Mittelmeerraums expandierten.

Einen besonderen Schwerpunkt legen wir in der Vorlesung darauf, wie wir literarische Quellen und Inschriften interpretieren können. Gerade bei literarischen Quellen gilt: Welches Bild hat man sich später von dieser Zeit gemacht? Es ist notwendig, über solche Fragen nach der „Rezeption“ nachzudenken, weil so mancher Text, der überhaupt noch überliefert ist, erst lange nach den Ereignissen entstanden ist, etwa in der römischen Kaiserzeit. Außerdem wollen wir uns mit der Kultur-, Geistes- und Wissenschaftsgeschichte des Hellenismus auseinandersetzen.

Es gilt das gesprochene Wort. Fragen und Diskussion sind jederzeit erlaubt und erwünscht.

Folien mit Gliederung, Abbildungen, Karten sowie detaillierten Quellen- und Literaturhinweisen zur Vertiefung des Besprochenen werden nach jeder Sitzung in Moodle zur Verfügung gestellt.

Die Vorlesung ist folgendermaßen gegliedert:

Sitzung 01 (02.03.): Einführende Sitzung – was bedeutet „Hellenismus“?

Themenblock I: Könige
Sitzung 02 (09.03.): Alexander der Große
Sitzung 03 (16.03.): Der Kampf der Diadochen um die Nachfolge
Sitzung 04 (23.03.): Die großen hellenistischen Reiche

Themenblock II: Städte
Sitzung 05 (30.03.): Demokratie und Bürgerbild
Sitzung 06 (20.04.): Die Städte und der König
Sitzung 07 (27.04.): Krieg, Handel und Piraterie

Themenblock III: Menschen
Sitzung 08 (04.05.): Hellenismus und Judentum
Sitzung 09 (11.05.): Familienstrukturen und Geschlechterrollen
Sitzung 10 (25.05.): Wissenschaft, Naturbetrachtung und Technik

Themenblock IV: Rom und der Osten
Sitzung 11 (01.06.): „A Study in Cold War“
Sitzung 12 (15.06.): Bündnispolitik und Diplomatie
Sitzung 13 (22.06.): Römische Feldherren und die letzten Könige

Sitzung 14 (29.06.): Erster Prüfungstermin

Assessment and permitted materials

Klausur am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Inhalt der Vorlesung.

Reading list

R. Bichler, Hellenismus. Geschichte und Problematik eines Epochenbegriffs (Darmstadt 1983).
K. Ehling (Hrsg.), Hellenistische Königreiche (Darmstadt 2014).
H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus (München 2003).
H.-J. Gehrke – H. Schneider, Geschichte der Antike (Stuttgart 2019).
P. Scholz, Der Hellenismus. Der Hof und die Welt (München 2015).
G. Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus (Stuttgart 2007).

Association in the course directory

Last modified: We 22.11.2023 16:07