090006 KU Applied History: Field Trip Preparation (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 06:00 to Sa 26.09.2015 23:59
- Registration is open from Mo 12.10.2015 06:00 to Tu 13.10.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 15.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 22.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 29.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 05.11. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 12.11. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 19.11. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 26.11. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 03.12. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 10.12. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 17.12. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 07.01. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 14.01. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 21.01. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 28.01. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Bei der Übung handelt es sich um die vorbereitende Lehrveranstaltung für die im SS 2016, vermutlich im September 2016, stattfindende Exkursion in die sog. "Etruria padana", d.h. das Kolonial- und Siedlungsgebiet der Etrusker in der Poebene und an der angrenzenden Adriaküste. In der Lehrveranstaltung werden u.a. behandelt: die historische Entwicklung der Zone, die einzelnen Zentren (wie z.B. Bologna, Verucchio, Spina, Marzabotto), wichtige Denkmälergruppen und Monumente aus dem Gebiet, die Beziehungen zu den italischen Nachbarvölkerschaften (bes. Veneter, Umbrer), zu den Griechen und zu den einfallenden Kelten.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, mündliches Referat, schriftlicher Abschlusstest.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorbereitung auf Exkursion.
Examination topics
Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Vortrag zu je einem gewählten Thema durch die Studierenden mit anschließender gemeinsamer Diskussion.
Reading list
V.M. Manfredi - L. Malnati, Gli Etruschi in Val Padana, Mailand 1991; F. Berti - P.G. Guzzo (Hrsg.), Spina. Storia di una città tra Greci ed Etruschi, Ausstellungskatalog, Ferrara 1993; G. Sassatelli - A. Donati (Hrsg.), Bologna nell'antichità, Bologna 2005; M. Bentz - Chr. Reusser, Marzabotto. Planstadt der Etrusker, Mainz a.R. 2008.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17