Universität Wien

090006 SE Research Seminar 2 (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 14.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 21.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 28.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 04.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 11.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 18.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 25.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 02.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 09.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 16.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 13.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 20.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 27.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Von der Zeit des Solon (frühes 6. Jh. v. Chr.) bis zum Ende der Demokratie 322 v. Chr. sind uns aus dem Staatswesen der Athener eine Reihe von gesetzlichen Regelungen überliefert, die zum Schutz der bestehenden Ordnung gegen Umsturzversuche erlassen worden waren, die sogenannten ‚Stasisgesetze’. Daneben finden sich in klassischer Zeit, vom frühen 5. Jh. an weitere gesetzliche Instrumente, die ohne direkt auf die Abwehr einer akuten Umsturzbedrohung abzustellen, darauf ausgerichtet waren, das Funktionieren des demokratischen Systems gegen die Gefahr einer verantwortungslosen oder offen mißbräuchlichen Verwendung politischer Macht zu sichern: der Ostrakismos (seit 487) und die sogenannte ‚Graphe paranomon’ (erstmals 415 bezeugt).
Über die institutionelle und rechtliche Charakteristik dieser Rechtsinstrumente, mehr noch über ihre Bedeutung für die praktische Politik der Athener werden in der Forschung seit je her intensive Diskussionen geführt, die durch eine fragmentarische und oftmals nicht eindeutige Quellenlage verschärft werden. In der Lehrveranstaltung soll versucht werden, in ausgewählten Problemstellungen des skizzierten Forschungsbereichs einer Klärung näher zu kommen und die betreffenden Recherchen, Überlegungen und Ergebnisse in einer den Regeln einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit entsprechenden Form schriftlich niederzulegen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV mit regelmäßiger Anwesenheit und steter aktiver Teilnahme der Studierenden; maßgeblich für die Bewertung sind die Beteiligung an Diskussion, Recherchetätigkeit und Texterstellung.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:17