Universität Wien

090006 UE Classical Studies (2021W)

(4.-6. Jh. n. Chr.)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 12.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 19.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 09.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 16.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 23.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 30.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 07.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 14.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 11.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 18.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 25.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Veranstaltung erkunden wir gemeinsam Syrien, Palästina und das nördliche Zweistromland in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert). Die politische Großwetterlage wurde in dieser Zeit von den Auseinandersetzungen zwischen Rom und dem Sasanidenreich geprägt. Zugleich breitete sich das Christentum in der Region immer stärker aus und differenzierte sich in verschiedene Richtungen.

Dabei wollen wir uns vor allem kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten widmen und fragen: Wie gestaltete sich das Leben in einer Großstadt wie Antiochia am Orontes, in der sich Christen verschiedener Parteien, Juden und Pagane gelegentlich erbittert bekämpften? Wie gingen die Bürger von Amida damit um, wenn sie von Pest, Krieg und Erdbeben getroffen wurden? Warum wählten auf dem Land Männer und Frauen das Leben von Einsiedlern oder stellten sich als Asketen ein Leben lang bei Wind und Wetter auf eine Säule? Warum explodierte das Pilgerwesen in Jerusalem? Warum wurden nordmesopotamische Städte wie Edessa oder Nisibis zu Zentren spätantiker Gelehrsamkeit?

Um diesen Fragen nachzugehen, wollen wir in deutscher oder englischer Übersetzung einige Autoren lesen, die Ihnen auf den ersten Blick wohl wenig bekannt erscheinen, aber ein reichhaltiges Corpus an Geschichtsschreibung, Kirchengeschichtsschreibung, Hagiographie oder exegetischer Literatur auf Griechisch und Syrisch geschaffen haben: Ephraim der Syrer, Theodoret von Kyrrhos, Josua-Stylites, (Ps.-)Zacharias Rhetor, Severus von Antiochia oder Johannes von Ephesos und einige andere. Auch wenn in unserer Übung die Interpretation literarischer Texte eindeutig im Zentrum stehen wird, sollen mit dem Heiligtum des Symeon Stylites (Qalʿat Simān) und den sogenannten Toten Städten im nordsyrischen Kalksteinmassiv auch archäologische Befunde eine angemessene Berücksichtigung finden.

Zugleich werden wir in der Übung folgende regionale Schwerpunkte setzen: Antiochia am Orontes und das nordsyrische Kalksteinmassiv – Edessa (Osrhoene) – Amida (römisches Zweistromland) – Nisibis und Kirkuk (sasanidisches Zweistromland) – Jerusalem.

Der Titel der Veranstaltung, „Orientalische Skizzen“, ist von einem Buch (1892) des bedeutenden Orientalisten Theodor Nöldeke inspiriert (1836–1930).

Assessment and permitted materials

1) Bereitschaft, durch Vor- und Nachbereitung des zur Verfügung gestellten Quellenmaterials, Diskussion und Fragen einen Beitrag zu einem lebhaften Seminargeschehen zu leisten, dazu die Bereitschaft, regelmäßig Rechercheergebnisse zu Quellen, Autoren oder historischen Kontexten kurz in ansprechender Form (3–5 Minuten) zu präsentieren. Nicht mehr als zwei Absenzen, die stichhaltig zu begründen sind. 1/3 der Gesamtnote.

2) Schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung zu einem selbst aus dem Rahmen des Seminar gewählten Thema im Umfang von ca. 2.000–2.500 Wörtern inklusive Fußnotenapparat sowie Quellen- und Literaturverzeichnis (entspricht etwa 5–7 Seiten). 2/3 der Gesamtnote.

Ihre Teilleistungen werden in ganzen Noten (1–5) bewertet. Die Gesamtnote wird dem oben angegebenen Schlüssel entsprechend berechnet und auf eine ganze Note gerundet. Eine Bewertung Ihrer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung mit „sehr gut“ (1) setzt vollständig fehlerfreie Formalien voraus.

Merkblätter zur korrekten formalen Gestaltung erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Minimum requirements and assessment criteria

Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch sind zwingende Voraussetzung. (Kenntnisse in den alten Sprachen sowie anderen modernen Sprachen sind selbstverständlich herzlich willkommen und können in die Studienleistungen eingebracht werden.)

Examination topics

Themenvorschläge zur schriftlichen Ausarbeitung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Reading list

Eine einführende Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.12.2021 13:48