Universität Wien

090007 VO Lecture in Roman History (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 08.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 15.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 22.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 29.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 05.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 12.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 19.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 26.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 03.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 10.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 07.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 14.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 21.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 28.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Geschichte des Römischen Reiches; Veranschaulichung des kritischen Umgangs mit antiken Quellen; Analyse historiographischer Begriffe und Konzepte; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen; Wissenschaftsgeschichte

Inhalte: Gegenstand der VO ist die Geschichte des Judentums und des Christentums in der römischen Welt der Kaiserzeit von der Zeitenwende bis in die Spätantike (1.-6. Jh. n. Chr.). Die Darstellung erfolgt aus althistorischer Perspektive. Dies bedeutet, dass erstens die Wahrnehmung von Juden und Christen aus "römischer" Sicht und der "römische", oftmals feindliche Diskurs über diese Gesellschafts- bzw. Glaubensgruppen thematisiert wird, zweitens das vornehmlich repressive Verhalten des römischen Staates gegenüber Juden und Christen, aber auch deren Verhältnis zu diesem, drittens die Rolle und das Auftreten von Juden und Christen im öffentlichen Leben, viertens das Alltagsleben von Juden und Christen; ferner sollen Texte frühchristlicher Autoren mit der "Lebenswirklichkeit" konfrontiert weder, soweit sie sich dem Althistoriker aufgrund der anderen Quellen darstellt, und auf diese Weise der Diskurscharakter der Wahrnehmung und Darstellung der "paganen" Welt durch die Christen geprüft werden. Zu untersuchen ist aber auch das zunehmend ambivalente Verhältnis der Christen zum Judentum vor allem nach der Etablierung des Christentums im Laufe des 4. Jh. n. Chr. Hingegen werden Glaubensinhalte und dogmatische Fragen sowie inner-jüdische bzw. inner-christliche Vorgänge allenfalls beiläufig thematisiert. Es werden vornehmlich Textquellen herangezogen (literarische Werke aller Gattungen, Rechtstexte, Dokumente des alltäglichen Lebens in Form von Inschriften und Papyri), daneben aber auch archäologische Zeugnisse und Münzen.
Alle antiken Quellen in Altgriechisch oder Latein als Originalsprachen werden nach Möglichkeit in zweisprachiger Ausgabe mit deutscher oder englischer Übersetzung verwendet.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlußklausur (Dauer: 90 Minuten; 4 mögliche Termine). Separate Anmeldung erforderlich. Freischaltung der Anmeldung jeweils ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin. Näheres ab 1. Okt. auf moodle.

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Abschlußklausur mit 10 Fragen (max. Punktzahl 100 Punkte). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Prüfungsrelevant sind: 1.) Vortrag und Powerpoint-Präsentationen des LV-Leiters; 2.) begleitende Materialien (ausgewählte Quellen und Forschungsliteratur) auf moodle; 3.) vertiefende Lektüre (nähere Angaben in der 1. Einheit)

Reading list

K. Bringmann, Geschichte der Juden im Altertum, Stuttgart 2005.,

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:17