090009 VO Ancient History and Classical Studies (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Es ist allgemein bekannt, daß römische Kaiser ihre Machtbasis bei der stadtrömischen Bevölkerung durch eine gesicherte Getreideversorgung und ein reiches Angebot an massenwirksamen Veranstaltungen (spectacula) stärkten. Diese Politik ist jedoch nur die Vollendung einer Entwicklung, die sich bereits in der griechischen Geschichte seit der archaischen Zeit beobachten läßt. Denn schon in der Frühzeit wurde es als Aufgabe des Staates bzw. der jeweiligen Machthaber (Tyrannen, Könige) angesehen, die Ernährung der Bevölkerung als deren elementarstes Bedürfnis sicherzustellen. Gleichzeitig entstanden - ursprünglich im Rahmen religiöser Feste - verschiedene Formen von Veranstaltungen, wie sportliche und künstlerische Wettkämpfe, Theateraufführungen und Umzüge, die ebenso der Unterhaltung wie der Repräsentation und Selbstdarstellung dienen konnten. Die Geschichte dieser Phänomene in der Antike soll anhand von Zeugnissen aus unterschiedlichen Bereichen (Literatur, Inschriften, Archäologie) dargestellt werden.
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Zumindest grundlegendes Verständnis und Faktenkenntnis des in der Vorlesung behandelten Themas.
Examination topics
Inhalt der Vorlesung.
Reading list
P. Veyne, Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike (München 1994)
K.-W. Weeber, Panem et circenses. Massenunterhaltung als Politik im antiken Rom (Mainz 1994)
P. Garnsey, Famine and Food Supply in the Graeco-Roman World (1988)
K.-W. Weeber, Panem et circenses. Massenunterhaltung als Politik im antiken Rom (Mainz 1994)
P. Garnsey, Famine and Food Supply in the Graeco-Roman World (1988)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31