090009 UE Study of Sources in Greek History (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 06:00 to We 26.02.2025 23:59
- Registration is open from Mo 17.03.2025 06:00 to Th 20.03.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 11.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 18.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 25.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 01.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 08.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- N Tuesday 29.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 06.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 13.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 20.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 27.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 03.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 10.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 17.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 24.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die UE „Quellenkunde zur Griechischen Geschichte“ ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Insgesamt 3 ECTS werden für folgenden Arbeitsaufwand vergeben:
1 ECTS = ca. 25 h: Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit
0,5 ECTS = ca. 12,5 h: Vor- und Nachbereitung (Pflichtlektüre)
1,5 ECTS = ca. 37,5 h: eine Präsentation und zwei Essays
1 ECTS = ca. 25 h: Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit
0,5 ECTS = ca. 12,5 h: Vor- und Nachbereitung (Pflichtlektüre)
1,5 ECTS = ca. 37,5 h: eine Präsentation und zwei Essays
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt nach einem Punktesystem, in welchem bis zu 100 Punkte erreicht werden können. Diese verteilen sich auf folgende Teilleistungen:
1. Essay: 15 Pt.; 2. Essay: 15 Pt.; Präsentation: 30 Pt.; Anwesenheit (keine Abzüge bei bis zu zwei Fehlstunden, ab der dritten Fehlstunde müssen in Absprache mit der LV-Leitung Zusatzleistungen erbracht werden), konstruktive Mitarbeit, Diskussion der Pflichtlektüre: 40 Pt.Notenschlüssel:
91-100 Sehr gut; 81-90 Gut; 71-80 Befriedigend; 61-70 Genügend; 0-60 Nicht GenügendFür die erfolgreiche Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen Sie in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auf Deutsch und Englisch zu verstehen. Altgriechisch- und Französischkenntnisse sind zwar keine Teilnahmevoraussetzung, aber ausdrücklich erwünscht.Um die Lehrveranstaltung zu bestehen, dürfen Sie höchstens zweimal unentschuldigt fehlen. Geben Sie bitte per Mail Bescheid, falls Sie in der ersten Einheit verhindert sind.
1. Essay: 15 Pt.; 2. Essay: 15 Pt.; Präsentation: 30 Pt.; Anwesenheit (keine Abzüge bei bis zu zwei Fehlstunden, ab der dritten Fehlstunde müssen in Absprache mit der LV-Leitung Zusatzleistungen erbracht werden), konstruktive Mitarbeit, Diskussion der Pflichtlektüre: 40 Pt.Notenschlüssel:
91-100 Sehr gut; 81-90 Gut; 71-80 Befriedigend; 61-70 Genügend; 0-60 Nicht GenügendFür die erfolgreiche Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen Sie in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auf Deutsch und Englisch zu verstehen. Altgriechisch- und Französischkenntnisse sind zwar keine Teilnahmevoraussetzung, aber ausdrücklich erwünscht.Um die Lehrveranstaltung zu bestehen, dürfen Sie höchstens zweimal unentschuldigt fehlen. Geben Sie bitte per Mail Bescheid, falls Sie in der ersten Einheit verhindert sind.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ohne schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung.
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Th 20.02.2025 15:25
1.) Sie werden über einen diachronen Überblick über die wesentlichen Quellengattungen zur Griechischen Geschichte verfügen.
2.) Sie werden in der Lage sein, unterschiedliche Quellen zur Griechischen Geschichte hinsichtlich ihrer historischen Aussagekraft zu beurteilen.
3.) Sie werden sich ausgehend vom Quellenmaterial argumentativ zu historischen Fragestellungen positionieren können.Diese Kenntnisse und Fähigkeiten sollen Ihnen neben Frontalvorträgen erstens durch die wöchentliche Vorbereitungslektüre vermittelt werden (Forschungsliteratur und Quellentexte). Zweitens werden Sie sich in zwei Essays und einer mündlichen Präsentation argumentativ mit konkreten historischen Fragestellungen auseinandersetzten und darüber reflektieren, auf welche Weisen unterschiedliche Quellen zur Beantwortung dieser Fragen herangezogen werden können.Diese Lehrveranstaltung ist als quellenkundliche Ergänzung zum Vorlesungszyklus zur Griechischen Geschichte angelegt, die Absolvierung der Vorlesungsprüfungen ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.