Universität Wien

090010 PS Eye-catchers in the sanctuaries: sculptured pediments of the 6th and 5th centuries BC (2014W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 13.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 20.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 27.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 03.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 10.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 17.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 24.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 01.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 15.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 12.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 19.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 26.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Bilder in den Giebeln von Tempeln (und manchmal auch von Schatzhäusern) bieten großformatige, inhaltlich aufeinander bezogene Darstellungen, die schon von ferne auf die BesucherInnen wirkten. In dem Seminar sollen die wichtigsten Beispiele besprochen werden, von den frühesten erhaltenen Kompositionen bis zu solchen klassischer Zeit. Das Thema ist nicht nur wegen des Inhalts der Darstellungen interessant, sondern auch sehr nützlich, da man vieles lernen kann: den Umgang mit stark fragmentiertem Material, den Wert sorgfältiger Beobachtungen und Beschreibungen, kritische Sichtung von Rekonstruktionen, formale Unterschiede und Entwicklungen, Kompositionsprinzipien, visuelle Umsetzung von mythischen Erzählungen, Darstellungskonventionen und -traditionen. Und es bietet reichlich Stoff für Interpretationen der Darstellungsabsichten und Aussagen.
Eventuell gibt es die Gelegenheit, am Ende des Semesters an einer Exkursion nach München teilzunehmen, um die beeindruckenden und in letzter Zeit heftig diskutierten Giebelfiguren aus Ägina zu studieren.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit; mündliches Referat; schriftliche Fassung unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von Kenntnissen (s. Inhalte) und Kompetenzen (s. Methoden)

Examination topics

Beschreibung, Typologie, Stilanalyse, Ikonographie, Ikonologie

Reading list

J. Boardman, Griechische Plastik. Die archaische Zeit (Mainz 1981) 177-194
P.C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik (Mainz 2004) 33-51; 159-175
C. Marconi, Temple decoration and cultural identity in the Archaic Greek world. The Metopes of Selinus (Cambridge 2007) 1-28

Association in the course directory

Anrechenbar: Im BA: WM Griech;
Im EC 1(30 Ects): AM;
Im EC 2(Grundlagen);
Im EC 3(Vertiefung): VM2;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31