Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090010 KU Exercise in Editorial Technique (Epigraphy or Papyrology) (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 06:00 to Sa 26.09.2015 23:59
- Registration is open from Mo 12.10.2015 06:00 to Tu 13.10.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
06.10.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
13.10.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
20.10.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
27.10.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
03.11.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
10.11.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
17.11.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
24.11.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
01.12.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
15.12.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
12.01.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
19.01.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday
26.01.
08:00 - 09:30
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Nach dem Vorbild des laufenden Projektes zur Edition der römerzeitlichen Inschriften aus Österreich sollen wichtige Punkte der Projektorganisation erarbeitet werden. Ordnungsprinzipien werden erlernt und an praktischen Beispielen erprobt. Die Arbeitsschritte für eine solche Edition werden nachgestellt und auch in Gruppenarbeit versucht. Gleichzeitig lernt man auch das Inschriftenmaterial und seine regionalen Besonderheiten kennen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Gruppenarbeit und beispielhaftes Erstellen eines Textes für die Neuedition beschränkt auch kleinen regionalen Raum.
Minimum requirements and assessment criteria
Organisiertes arbeiten, Kommunikation mit Projektmitarbeitern und Kenntnisse zum CIL(= Corpus Inscriptionum Latinarum) und der Arbeitsweise der Berliner Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Herausgeber des CIL
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17