090010 PS Palatial Architecture in Minoan Crete (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Update am 03.11.2020: Die Lehrveranstaltung findet ab 3. November 2020 - solange wie erforderlich - in digitaler Form über Moodle/Collaborate statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 26.08.2020 06:00 to Mo 21.09.2020 23:59
- Registration is open from Mo 19.10.2020 06:00 to Th 22.10.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 16.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 23.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 30.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 06.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Friday 13.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Friday 20.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Friday 27.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Friday 04.12. 12:15 - 13:45 Digital
- Friday 11.12. 12:15 - 13:45 Digital
- Friday 18.12. 12:15 - 13:45 Digital
- Friday 08.01. 12:15 - 13:45 Digital
- Friday 15.01. 12:15 - 13:45 Digital
- Friday 22.01. 12:15 - 13:45 Digital
- Friday 29.01. 12:15 - 13:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Architektur der Blüte des minoischen Kreta (Neupalastzeit) zeichnet sich durch innovative Bauformen und Raumtypen aus, die in minoischen Palästen ebenso begegnen wie in ‚Villen’, Stadt- und Landhäusern. Viele dieser architektonischen Elemente begegnen später auch auf dem mykenischen Festland. Diese sog. ‚palatialen’ Architekturformen bilden somit ein wesentliches Charakteristikum und Sinnbild der altägäischen Palastkulturen. In diesem Proseminar soll von den TeilnehmerInnen eine Vielzahl dieser Architekturformen, Raumtypen und Formen von Architektur-Design erarbeitet, diskutiert und anhand selbst ausgewählter Beispiele präsentiert werden. Dazu zählen etwa das Ashlar-Mauerwerk (Quadermauern), sog. Steinmetzzeichen, das Motiv der Kulthörner, die ägäische Säule, die Portikus, großräumige Magazine, Treppenhäuser, die Pfeilerkrypta, das sog. Lustral Basin, die ‚Minoische Halle’ und sog. ‚Residential Quarters’.Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Proseminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, eine schriftliche Kurzversion sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion.Die Lehrveranstaltung findet ab 3. November 2020 - solange wie erforderlich - in digitaler Form über Moodle/Collaborate statt.
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Proseminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, die Abfassung einer schriftlichen Kurzversion sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung von Referat, schriftlicher Version und Beteiligung an den Diskussionen erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Prüfungsleistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema). Es besteht Anwesenheitspflicht.
Examination topics
Reading list
L. A. Hitchcock, Minoan Architecture. A Contextual Analysis, SIMA Pocket-book 155 (Jonsered 2000).
C. Palyvou, Akrotiri Thera. An Architecture of Affluence 3,500 Years Old (Philadelphia 2005).
J. W. Shaw, Minoan Architecture: Material and Techniques, Studi di Archeologia Cretese VII (Padua 2009).
J. C. McEnroe, Architecture of Minoan Crete. Constructing Identity in the Aegean Bronze Age (Austin 2010).
C. Palyvou, Daidalos at Work. A Phenomenological Approach to the Study of Minoan Architecture (Philadelphia 2018)
C. Palyvou, Akrotiri Thera. An Architecture of Affluence 3,500 Years Old (Philadelphia 2005).
J. W. Shaw, Minoan Architecture: Material and Techniques, Studi di Archeologia Cretese VII (Padua 2009).
J. C. McEnroe, Architecture of Minoan Crete. Constructing Identity in the Aegean Bronze Age (Austin 2010).
C. Palyvou, Daidalos at Work. A Phenomenological Approach to the Study of Minoan Architecture (Philadelphia 2018)
Association in the course directory
Anrechenbar: im Fachbereich Minoisch-mykenische Archäologie und Materielle Kultur;
im BA 2019: M4, M11, M13;
im BA 2011 - auslaufend: WM min, kl. Vert.;
im EC Grundlagen 2019;
im EC Methoden 2019;
im BA 2019: M4, M11, M13;
im BA 2011 - auslaufend: WM min, kl. Vert.;
im EC Grundlagen 2019;
im EC Methoden 2019;
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14