090011 VO Lecture in Roman History (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 01.07.2019 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 01.10.2019
- Monday 03.02.2020
- Monday 24.02.2020
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 11.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 25.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 01.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 20.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 03.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Römischen Geschichte; Veranschaulichung des kritischen Umgangs mit antiken Quellen; Analyse historiographischer Begriffe und Konzepte; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen; Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte; Darstellung von ForschungsdebattenInhalte: Die VO bitte eine Darstellung der Geschichte Südosteuropas von der Späten Eisenzeit bis in die Spätantike (ca. 200 v.Chr.-600 n. Chr.). Im Zentrum der Betrachtung stehen der Donau-, Balkan- und Karpatenraum, der in der Kaiserzeit in die Provinzen Pannonien, Dalmatien, Mösien, Dakien, Makedonien und Thrakien unterteilt war. Neben der politischen Geschichte werden auch die sozio-ökonomische, die infrastrukturelle sowie die ethnische, kulturelle und religiöse Entwicklung des Raumes behandelt. Wichtige Aspekte der Thematik sind: die Interaktion der Zone mit den anderen Teilen der Römischen Welt und ihre Bedeutung für die Gesamtentwicklung des Imperium Romanum; die Interaktion der Zone mit dem "Barbaricum" jenseits der Donau; die Implementierung und die strukturellen Grundlagen römischer Herrschaft; der Aufstieg der Zone von einem peripheren "Hinterhof" Roms zur Kernzone des Reiches, deren (vorwiegend militärischen) Eliten in der Phase der Krise zwischen der hohen und späteren Kaiserzeit zum Träger des Romgedankens wurden und im 3.-4. Jh. n. Chr., aber auch später noch die Kaiser stellten; die Christianisierung der Zone; die Einwanderung fremder Völkerschaften seit dem 4. Jh. n. Chr.; die Verdrängung bzw. Überlagerung der römisch-romanischen Bevölkerung und die Kontinuität römisch-romanischer Strukturen und Bevölkerungselemente in Mittelalter und Neuzeit; die Geschichte der Erforschung der römischen-spätantiken Geschichte des Raumes seit dem Zeitalter des Humanismus; die Bedeutung der antiken Erbes des Raumes für die neuzeitlich-moderne Nationenbildung und die politisch-ideologischen Narrative der Moderne. Als Quellen dienen neben der antiken historiographischen und geographisch-ethnographischen Werken besonders Inschriften, Münzen und archäologische Befunde.Methode: Vortrag des LV-Leiters, unterstützt durch ppt-Präsentationen, die den TeilnehmerInnen auf Moodle zur Verfügung gestellt werden; zum Abschluß jeder Sitzung 5-10 Min. Beantwortung von Fragen der HörerInnen. Antike Quellen werden vom LV-Leiter in Originalsprache (Latein und Altgriechisch) und in Übersetzung (Deutsch oder Englisch) zur Verfügung gestellt.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussklausur (Dauer: 90 Minuten; 4 mögliche Termine). Separate Anmeldung erforderlich. Freischaltung der Anmeldung jeweils ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin. Näheres ab 1. März auf Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an den 14 LV-Einheiten (1 ECTS); Vor- und Nachbereitung der LV-Einheiten anhand der vom LV-Leiter zur Verfügung gestellten Materialien (ausgewählte Quellen und Forschungsliteratur) (1 ECTS); begleitende Lektüre einer monographischen Standarddarstellung der Thematik im Umfang von 25 Stunden (wird vom LV-Leiter bekanntgegeben) (1 ECTS).Beurteilung: Schriftliche Abschlußklausur mit 12 Fragen à 10 Punkten (max. Punktzahl 120 Punkte). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsrelevant sind: 1.) Vortrag und Powerpoint-Präsentationen des LV-Leiters; 2.) begleitende Materialien (ausgewählte Quellen und Forschungsliteratur), die vom LV-Leiter zu jeder Einheit zur Verfügung gestellt werden; 3.) Begleitende Lektüre zur Thematik im Umfang von 25 Stunden (wird vom LV-Leiter bekanntgegeben).
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17