Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090012 SE Research Seminar 2 (2018S)
und die Wiederentdeckung der Geschichte des antiken Donauraums
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 07.02.2018 06:00 to Tu 27.02.2018 23:59
- Registration is open from Mo 19.03.2018 06:00 to We 21.03.2018 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
05.03.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
19.03.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
09.04.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
16.04.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
23.04.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
30.04.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
07.05.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
14.05.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
28.05.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
04.06.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
11.06.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
18.06.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Monday
25.06.
09:45 - 11:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßig und aktive Mitarbeit (40%). Vorbereiten der Sitzungen anhand der verteilten Texte bzw. Literatur (30%). Verfassen einer Analyse eines Teilproblems der Thematik im Umfang von 15.000 Zeichen (30%).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Biographische Daten zu Wolfgang Lazius: https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Lazius,_Wolfgang
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Ziel der LV ist es, diesen Text eingehend zu analysieren und historisch zu kontextualisieren. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen: Welche Werke antiker Autoren sind Lazius bekannt, und wie werden diese von ihm verwendet? Welche Münzen und Inschriften werden von Lazius erwähnt, und wie werden sie von ihm gedeutet? Was ist der moderne Kenntnisstand zu diesen Werken antiker Autoren, Münzen und Inschriften? In welchem Verhältnis steht die Münchner Abhandlung zu den gedruckten historischen Schriften des Lazius? Wie läßt sich der Text in die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte des Humanismus einordnen? Welche Intentionen und Fragestellungen verfolgte Lazius mit seinen historischen Forschungen? Was war seine "Methode"? Welche Rolle schließlich spielte die Antike im Geschichtsbild des Lazius?
Bei entsprechender Qualität können die schriftlichen Beiträge der TeilnehmerInnen zur LV in die anschließende Publikation der Abhandlung durch den LV-Leiter einfliessen.