090012 PS STEOP: Introductory Seminar in Ancient History (2021S)
anhand ausgewählter Beispiele
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.02.2021 06:00 to We 24.02.2021 23:59
- Registration is open from Mo 22.03.2021 06:00 to Th 25.03.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Friday
05.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
19.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
26.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
16.04.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
23.04.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
30.04.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
07.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
14.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
21.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
28.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
04.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
11.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
18.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Friday
25.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung verfolgt den Zweck, das im Teil 1 des STEOP - Moduls „Ge-schichte der Antike“ vermittelte Überblickswissen im Hinblick auf Quellenlage, For-schungsproblematiken und Sekundärliteraturkenntnis zu erweitern. Hauptgegenstand ist dementsprechend eine Einführung einerseits in die quel-lenmäßigen Grundlagen unse-res Wissens über die Geschichte der antiken Welt, andererseits in die mit der Interpre-tation dieser Quellen verbundene Forschungsproblematik. Den zweiten Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet die Vermittlung von Grundkenntnissen zum Umgang mit der für die Geschichte der Antiken Welt relevanten Sekundärliteratur, wobei besonderes Gewicht auf Kenntnis grundlegender Nachschlage- und Standardwerke einerseits, auf den sinnvollen Umgang mit in der Sekundärliteratur zu findenden Quellen- und Literaturangaben andererseits gelegt werden soll.
Assessment and permitted materials
Interaktive LV. Diskussion ist möglich und erwünscht.
Der Leistungsnachweis wird durch die Beteiligung an der Diskussion und durch vier im Laufe des Semesters abzuliefernde Hausübungen erbracht.
Der Leistungsnachweis wird durch die Beteiligung an der Diskussion und durch vier im Laufe des Semesters abzuliefernde Hausübungen erbracht.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Den Gegenstand der Hausübungen bildet die praktische Anwendung der in der LV vermittelten Kenntnisse zur Suche (wissenschaftliche Recherche) und Wiedergabe (korrektes Zitieren) historischer Informationen.
Reading list
R. GÜNTHER, Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Stuttgart ²2004.
H. LEPPIN, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005
H.-P. KOHNS – K.-H. SCHWARTE, Anleitung für Teilnehmer althistorischer Pro-seminare, Paderborn 1971.
K. MEISTER, Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwer-punkt Antike. Bd. I und II, Stuttgart 1997 und 1999.
H. LEPPIN, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005
H.-P. KOHNS – K.-H. SCHWARTE, Anleitung für Teilnehmer althistorischer Pro-seminare, Paderborn 1971.
K. MEISTER, Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwer-punkt Antike. Bd. I und II, Stuttgart 1997 und 1999.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14