Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090015 SE Decapolis (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 11.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 18.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 25.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 01.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 08.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 29.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 06.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 13.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 20.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 27.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 03.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 17.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 24.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Bei der Dekapolis handelt es sich um eine Gruppe von Städten, die sich im heutigen Jordanien, z.B. Gerasa, Gadara oder Abila, aber auch in Syrien oder Israel befinden. Im Seminar sollen wichtige Charakteristika dieser Städte vorgestellt werden. Im Zentrum sollen dabei unterschiedliche Typen von Architektur stehen, doch sollen auch andere Bereiche der materiellen Kultur oder übergreifende Aspekte behandelt werden. Grundsätzlich soll das Zusammenwirken lokaler und regionaler Eigenheiten mit überregionalen Lösungen in einem besonders vielschichtigen Raum des Imperium Romanum untersucht werden.

Assessment and permitted materials

Referat, schriftliche Fassung (Hausarbeit), Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar dient dazu, die Topographie der Städte der Dekapolis, wichtige Typen kaiserzeitlicher Architektur und Denkmäler anderer Gattungen der materiellen Kultur in einem provinzialen Raum des Imperium Romanum kennen zu lernen. Ein weiterer wichtiger inhaltlicher Punkt ist festzustellen, in welcher Form sich naturräumlichen Gegebenheiten, lokale Traditionen und imperiale Rahmenbedingungen und Lösungen die Ausprägung materieller Kultur einer spezifischen Gruppe auch untereinander differierender Städte gegenseitig bedingen.

Examination topics

Beschreibung, Typologie, Interpretation materieller Kultur, kulturwissenschaftliche Analyse

Reading list

A. Lichtenberger, Kulte und Kultur der Dekapolis. Untersuchungen zu numismatischen, archäologischen und epigraphischen Zeugnissen (Wiesbaden 2003); D. Kennedy, Gerasa and the Decapolis. A 'Virtual Island' in Northwest Jordan (London 2007); R. Raja, Urban Development and Regional Identity in the Eastern Roman Provinces 50 B.C. - A.D. 250. Aphrodisias, Ephesos, Athens, Gerasa (Kopenhagen 2012) (hier vor allem Methodisches und Kapitel zu Gerasa).

Association in the course directory

Fachbereich: Römische/Provinzialrömische Arch.//
Im BA anrechenbar für: APM Röm, APM Prov, APMG5, BM//
Im MA anrechenbar für: PM Gr-Röm, SM A, SM B;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31