Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090015 PS STEOP: Introductory Seminar in Ancient History (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work
STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 22.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 31.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser LV werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erlernt: von Literaturrecherche und Erstellung von Bibliographien über Entwicklung von Fragestellungen bis zum mündlichen Vortrag und dem Abfassen eines eigenen Texts.

Den inhaltlichen Rahmen bilden die griechischen Stadtstaaten (poleis) unter römischer Herrschaft.

Neben (wenig) Frontalunterricht zur Vermittlung des nötigen methodischen Fach- und Hintergrundwissens liegt der Schwerpunkt auf gemeinsamer Diskussion sowie eigenständiger Recherchearbeit, die in einem Referat präsentiert wird, wobei ich besonderen Wert auf die Miteinbeziehung von Primärquellen lege. Es werden kleinere Hausaufgaben gestellt, die von mir korrigiert und bei Bedarf auch im Tutorium besprochen werden.

In der ersten Semesterhälfte findet begleitend zum Proseminar an folgenden Terminen ein Tutorium in der Fachbereichsbibliothek Alte Geschichte statt:

Mi., 12.10.22 18:00-19:30
Mi., 19.10.22 18:00-19:30
Fr., 4.11.22 16:00-17:30
Mi., 9.11.22 18:00-19:30
Mi., 16.11.22 18:00-19:30

Die Teilnahme am Tutorium ist grundsätzlich verpflichtend. Befreiungen müssen individuell mit mir abgesprochen werden.

Am Mi, 5.10., 16:30 und Fr, 7.10., 13:00 finden außerdem Führungen durch die Fachbereichsbibliothek statt.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Proseminar-Sitzung.

Assessment and permitted materials

Kombinierte Modulprüfung. Mitarbeit und Hausaufgaben (20%), Referat (30%), auf dem Referat basierende schriftliche Proseminararbeit von ca. 4000 Wörtern (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Lektüre der Pflichtliteratur; Vor- und Nachbereiten der Einheiten; Erledigen der Hausaufgaben; Abhalten des Referats; Aktive Mitarbeit; Fristgerechtes Einreichen der Proseminararbeit

Examination topics

Es findet keine Prüfung statt, prüfungsimmanente LV.

Reading list

H. Blum - R. Wolters, Alte Geschichte studieren (München 2021, 3. Aufl.) [über u:search online verfügbar].

R. Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte (Paderborn 2009, 3. Aufl.) [über u:search online verfügbar].

A. Chaniotis, Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus (Darmstadt 2019).

Association in the course directory

Last modified: Fr 30.09.2022 12:48