Universität Wien

090016 SE Personifications in Greek Culture (2012W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 09.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 16.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 23.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 30.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 06.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 13.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 20.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 27.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 04.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 11.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 18.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 08.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 15.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 22.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 29.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Personifikationen - als Präsentationen von Objekten oder von abstrakten Begriffen in menschlicher Gestalt - sind eine in der griechischen Literatur und Bilderwelt weitverbreitete Erscheinung. Ihre bildlichen Darstellungen sind sehr aufschlußreiche Zeugnisse für das Potential der griechischen Bildersprache, für das Verhältnis von Wort und Bild und für die Anfänge der Allegorie. Für manche Personifikationen entwickelten sich Darstellungskonventionen, für die meisten Personifikationen aber gibt es keine feste Ikonographie. Deren Gestaltung ist für das jeweilige Darstellungsinteresse besonders aussagekräftig.
In den Referaten soll es jeweils darum gehen, wie das Objekt oder der Begriff visualisiert wurde, in welchem Kontext dies geschieht, welche Funktion die Darstellungen hatten, wie sie zu interpretieren sind, wie sie sich im Laufe der Zeit verändern.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige aktive Teilnahme; Übernahme eines Referats, das - unter Berücksichtigung der Diskussion im Anschluss an das Referat - auch schriftlich auszuarbeiten ist

Minimum requirements and assessment criteria

Erkenntnisgewinn: Visualisierungsstrategien und -möglichkeiten
Kompetenzgewinn: Beherrschen der angewandten Methoden

Examination topics

Stilanalyse, Typologie, Ikonographie

Reading list

K. Reinhardt, Personifikation und Allegorie, in: ders., Vermächtnis der Antike, hrsg. v. C. Becker (Göttingen 1960) 7-40
H.A. Shapiro, Personifications in Greek Art. The Representations of Abstract Concepts 600 -400 B.C. (Kilchberg 1993)
B.E. Borg, Der Logos des Mythos (München 2002)

Association in the course directory

Anrechenbar für: Griech. Arch;
BA: PM Bilder, AMP Griech, APMG 5, BM;
MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B;
Dipl: Griech;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31