Universität Wien

090017 VO Greek History 1923-2002 (2013S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 40 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 20.03. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 10.04. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 17.04. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 24.04. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 08.05. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 15.05. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 22.05. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 29.05. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 05.06. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 12.06. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 19.06. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Wednesday 26.06. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Die bereits während der Balkankriege begonnene massive territoriale und demographische Veränderung des griechischen Staates kulminierte 1923 auf den durch den Anhang zum Lausanner Friedensvertrag zwischen Griechenland und der Türkei 1923 geregelten obligatorischen Bevölkerungsaustausch von griechisch-orthodoxen Christen und Muslimen. Somit wurde eine kurze und krisenbehaftete Zwischenkriegszeit eingeleitet, an deren Ende das autoritäre Regime des ehemaligen Generals Ioannis Metaxas stand. Ähnlich wie die 1910er waren auch die 1940er Jahre für Griechenland ein Kriegsjahrzehnt, im Herbst 1949 endete der blutige Bürgerkrieg. Nach einer dysfunktionalen parlamentarischen Phase und einem neuerlichen autoritären Regime, der Obristendiktatur 1967-1974, begann im Juli 1974 die Transition, die zur langlebigsten Phase der parlamentarischen Demokratie führte. Die Vorlesung endet mit der Einführung des Euro in Griechenland am 1.1.2002. Unter anderem wird auf die Veränderung der ideologischen Spaltung zwischen Royalisten und Antiroyalisten zu Beginn der Phase hin zu einer Spaltung zwischen rechts und links während des Bürgerkriegs und danach und auf die Veränderungen in der Parteienlandschaft fokussiert. Im Mittelpunkt der LV steht auch die (nach der ersten zu Beginn des Jahrhunderts) zweite große Migrationswelle in der Nachkriegszeit und die Veränderung des Verhältnisses zu Mittel- und Westeuropa nach 1974 und vor allem nach dem EU-Beitritt 1981.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung verfolgt folgende Ziele: a. durch die Auseinandersetzung mit den Quellen und der Sekundärliteratur sollen die Studierenden mit Unterstützung der LV-Leiterin, die Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Kulturwissenschaften nachvollziehen lerne und Techniken zu ihrer Bewältigung erwerben; b. durch die Diskussion von Fachdebatten zu bestimmten Fragen werden die Studierenden wissenschaftlichen Pluralismus und die kritische Annäherung zur historischen Erzählung üben. Die LV bildet den dritten und letzten Teil des Zyklus "Neugriechische Geschichte" und richtet sich sowohl an Fachstudierende als auch Studierende der Erweiterungscurricula.

Examination topics

Die Vorlesung baut auf thematische Schwerpunkte. Zu jedem einzelnen Thema soll neben dem narrativen Überblick die Quellenlage und die Sekundärliteratur kritisch mit Hilfe von kurzen Textbeispielen besprochen werden, um unterschiedliche Darstellungen und methodische Ansätze in der Historiographie zu erklären.

Reading list

Paschalis Kitromilides (ed.), Eleftherios Venizelos. The Trials of Statemanship. Edinburgh University Press 2002
Marina Petrakis, The Metaxas Myth. Dictatorship and Propaganda in Greece. London, New York, I.B. Tauris 2011
Ioannis D. Stefanidis, Stirring the Greek Nation. Political Culture, Irredentism and Anti-Americanism in Post-War Greece, 1945-1967. Aldershot, Ashgate 2007
David H.Close, Greece since 1945. Pearson Education Limited 2002
Richard Clogg, The Greek Diaspora in the Twentieth Century. Macmillan Press 2001
http://lebenswege.rlp.de/sonderausstellungen/50-jahre-anwerbeabkommen-deutschland-griechenland/

Association in the course directory

Die ECTS-Punkte können für diese LV den Erfordernissen des jeweiligen Curriculums angepasst werden. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Stephanie Hunger (stephanie.hunger@univie.ac.at)
Es wird empfohlen die Vorlesung gemeinsam mit der LV 090018 UE Wissenschaftliches Arbeiten/ Fachspezifische Anwendungen Griechische Literatur im Exil nach 1945 zu besuchen.

Last modified: Tu 31.05.2022 00:17