Universität Wien

090017 VO Outlines of the Byzantine Theory of Soul (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 15.10. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 22.10. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 29.10. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 05.11. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 12.11. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 19.11. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 26.11. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 03.12. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 10.12. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 17.12. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 07.01. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 14.01. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 21.01. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 28.01. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Natur der Seele ist eine der wichtigsten Fragen in der Geschichte der Philosophie. Im byzantinischen Denken (4.-15. Jh.) wird diese Frage in Form von theoretischen Überlegungen (Dreiteilung, Beziehung zwischen Seele und Körper) diskutiert, aber auch in Überlegungen, wie die Spannungen zwischen den von Platon, Aristoteles, Galen und ihren Kommentatoren übernommenen philosophischen Thesen und den im Rahmen der christlichen Theologie definierten Prinzipien gelöst werden können. Die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele, nach ihrer materiellen oder immateriellen Natur oder nach der möglichen Existenz der Seele von Tieren gehören zu den Fragen, die auf sehr interessante Weise diskutiert werden.
Nachdem wir die Leitlinien der platonischen, aristotelischen, neuplatonischen und galenischen Vorstellungen von der Seele zusammengefasst haben, werden wir mehrere Texte aus patristischer Zeit zur Frage der Seele analysieren. Wir werden die verschiedenen Modelle, die bezüglich Vereinigung von Seele und Körper vertreten werden (Erschaffung der Seele vor der Erschaffung des Körpers, gleichzeitig oder später), und die entsprechenden Argumente rekonstruieren. Wir werden auch auf die Verwendung antiker Thesen über die Seele bei der Ausarbeitung der ethischen Doktrin des christlichen Mönchtums (Evagrios) eingehen.
Ein letzter Abschnitt der Vorlesung wird sich mit der Frage der Wahrnehmung, den Aktivitäten des Intellekts (Konstruktion abstrakter Begriffe) und dem Gedächtnis befassen.
Die Texte werden in deutscher oder englischer Übersetzung analysiert.
Die Vorlesung wird die wichtigsten Diskussionen und zentralen Argumente der Philosophie des Geistes analysieren, die im Mittelalter auf Griechisch entwickelt wurde.

Assessment and permitted materials

Jeder für die Prüfung angemeldete Studierende erhält per e-mail eine eigene Essay-Frage und hat 48 Stunden Zeit, um sie ausführlich, strukturiert und argumentativ auf etwa 5 Seiten in Form eines Essays zu beantworten. Das Essay ist dann per e-mail an den LV-Leiter zu schicken.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Inhalt der Lehrveranstaltung ergänzt durch eigenständige Lektüre.
Der in der VO behandelte Stoff, wie aus den auf moodle gestellten Unterlagen ersichtlich.

Reading list

Sie finden auf moodle am Anfang des Eintrages zur Vorlesung eine Anzahl von einführender und vertiefender Literatur als pdf.

Association in the course directory

Last modified: Th 19.12.2024 14:25