090018 UE Scholarly Techniques and their Application (2013S)
Greek Literature in Exile after 1945
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.02.2013 06:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 21.03. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 11.04. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 18.04. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 25.04. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 02.05. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 16.05. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 23.05. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 06.06. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 13.06. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 20.06. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 27.06. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übung richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Arbeit (Seminar-, BA-, MA-Arbeit oder ein Referat vorbereiten und die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens üben wollen. Geübt wird anhand eines spezifischen Themas, nämlich der außerhalb Griechenlands, vorwiegend von politischen Exilanten in Osteuropa verfassten Belletristik in griechischer Sprache (aber auch in den Gastsprachen) zwischen 1945 und 1974, ein Schwerpunkt liegt in der DDR. Die Aufmerksamkeit gilt vor allem den Bereichen: kritische Aneignung von Sekundärliteratur (z. B. zusammenfassen, Fragen an den Text stellen, die Angst vor fremdsprachigen Texten überwinden), diverse Formen des wissenschaftlichen Schreibens, Organisation des Materials und der Arbeitsschritte, öffentliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse, Diskussionsführung.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV, regelmäßige Beteiligung an der Diskussion von Sekundärliteratur, Hausaufgaben, 1 kurze schriftliche Arbeit (600-800 Wörter).
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Kompetenzen, Vorbereitung für die Erstellung größerer Arbeiten.
Examination topics
Die Studierenden erwerben Sicherheit im Umgang mit diversen Methoden der Geistes- und Kulturwissenschaften und in der praktischen Anwendung von theoretischen Modellen anhand eines konkreten Materials.
Reading list
Stephan Troebst, Schwierige Gäste. Politische Emigranten aus Griechenland in der DDR 1949-1989. In: Deutschland-Archiv 38 (2005), Heft 1, 93-101
Melpo Axioti, Dimitris Chatzis, Antigone lebt. Berlin: Volk und Welt 1960
Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus, F/M 1993, 12. völlig neue bearbeitete Auflage 2007
Melpo Axioti, Dimitris Chatzis, Antigone lebt. Berlin: Volk und Welt 1960
Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus, F/M 1993, 12. völlig neue bearbeitete Auflage 2007
Association in the course directory
Die ECTS-Punkte können für diese LV den Erfordernissen des jeweiligen Curriculums angepasst werden. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Stephanie Hunger (stephanie.hunger@univie.ac.at)
Es wird empfohlen die Übung gemeinsam mit der LV 090017 VO Griechische Geschichte 1923-2002 zu besuchen.
Es wird empfohlen die Übung gemeinsam mit der LV 090017 VO Griechische Geschichte 1923-2002 zu besuchen.
Last modified: Tu 31.05.2022 00:17