Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090018 UE Etruscology (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 30.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

In der Antike wurden die Etrusker als ein besonders religiöses Volk angesehen und tatsächlich verfügten die etruskischen Stadtstaaten über ein komplexes Pantheon mit einer Vielzahl an Gottheiten. In diesem Kurs werden wir gemeinsam die religiösen Räume, Heiligtümer und Kultplätze sowie deren gesellschaftliche Funktionen diskutieren. Im Fokus stehen dabei die chronologische Entwicklungen der Sakralräume und -architektur, die topographische Lage (naturräumlich auf Bergen, an Quellen oder Flüssen; im Kontext der Stadtstaaten urban, suburban, extraurban sowie an Häfen) sowie die Funktionen als rituelle Orte und sozio-politische Handlungsräume.

Ziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale religiöse Räume in Etrurien sowie einen Einblick in die Topographie etruskischer Stadtstaaten und in die Geschichte der etruskischen Gesellschaft(en). Es wird der systematische Umgang mit archäologischen Befunden, Inschriften und Schriftquellen für die Interpretation der Heiligtümer geübt.

Methoden: Einführung durch die Lehrperson, gemeinsame Lektüre und Diskussion von Literatur zu etruskischen Heiligtümern und Kulten, Vorträge zu einzelnen Kontexten durch Studierende mit anschließender Diskussion, Abfassung einer schriftlichen Arbeit zu einem Thema.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausaufgaben im Verlauf des Kurses, Referat mit PPT-Präsentation und Handout zu einem Kontext, schriftliche Arbeit zu einem Thema.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente LV: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%), Hausaufgaben im Verlauf des Kurses (10%), Referat mit PPT-Präsentation und Handout zu einem Kontext (30%), schriftliche Arbeit zu einem Thema (50%).

Examination topics

Inhalt der LV. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Reading list

- G. Colonna (Hrsg.), Santuari d’Etruria. Ausstellungskatalog Arezzo (Mailand 1985).
- N. T. de Grummond – E. Simon (Hrsg.), The Religion of the Etruscans (Austin 2006).
- R. P. Krämer, Etruskische Heiligtümer des 8.–5. Jhs. v. Chr. als Wirtschaftsräume und Konsumptionsorte von Keramik, Italiká 8 (Wiesbaden 2022).
- C. R. Potts, Religious Architecture in Latium and Etruria, c. 900–500 BC (Oxford 2015).
- L. B. van der Meer (Hrsg.), Material Aspects of Etruscan Religion. Proceedings of the International Colloquium Leiden, May 29 and 30, 2008, BABESCH Suppl. 16 (Löwen 2010).

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 19.09.2024 12:05