Universität Wien

090019 SE Research Seminar 1 (2013W)

Die Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 11.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 18.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 25.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 08.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 15.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 22.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 29.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 06.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 13.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 10.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 17.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 24.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 31.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Die Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Sie besteht im Wesentlichen aus antiken Inschriften in Form von Originalen, Gipsabgüssen und Abklatschen. Dazu treten Ziegel- und Terra-Sigillata-Fragmente, historische Fotografien, eine Reliefkarte und dergleichen mehr. Die meisten dieser Objekte sind derzeit noch nicht inventarisiert und nicht bearbeitet.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Recherchetätigkeit, mündliche und schriftliche Arbeiten.

Minimum requirements and assessment criteria

In der Lehrveranstaltung soll versucht werden, sich einzelnen Sammlungsgegenständen bzw. -gruppen anzunähern und die Ergebnisse dieser Untersuchung in einer wissenschaftlich ansprechenden Form vorzulegen. Dadurch soll der selbständige Umgang mit antiken Quellen, das Recherchieren von und die kritische Auseinandersetzung mit Sekundärquellen geübt werden.

Examination topics

selbständige Recherchearbeit, Präsentation des Quellenmaterials, kritische Diskussion, Anleitung zur mündlichen und schriftlichen Präsentation

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:17