090019 PS STEOP: Introductory Seminar in Ancient History (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2020 06:00 to We 26.02.2020 23:59
- Registration is open from Mo 23.03.2020 06:00 to Tu 31.03.2020 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Peter Kruschwitz
- Rene Czeitschner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 19.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 26.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 02.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 23.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 30.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 07.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 14.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 28.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 04.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 18.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 25.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser LV wird das wissenschaftliche Arbeiten von der ersten Fragestellung über Recherche und Erstellung von Bibliographien bis zum ersten Text, der dann auch noch mündlich präsentiert wird, erlernt.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Sie durch das systematische Erarbeiten eines althistorischen Themas zum Studium der Alten Geschichte aus propädeutischer Perspektive zu bemächtigen. Sie lernen in diesem Zusammenhang die wichtigsten Hilfs- und Arbeitsmittel kennen und anwenden; die Praxis des wissenschaftlichen Schreibens wird geschult.Inhaltlich werden wir uns mit dem Komplex der römischen Erinnerungskultur befassen. Dafür werden Handbucheinträge, Forschungsbeiträge und ein breitgefächertes Spektrum von Primärquellen zugrunde gelegt.Methoden: Quellenarbeit, Frontalunterricht, Gruppendiskussionen, Gruppenarbeit
Assessment and permitted materials
Kleinere Hausarbeiten (50%)
Referat (20%)
Schriftliche Ausarbeitung des Referates am Ende der Lehrveranstaltung (30%)
Referat (20%)
Schriftliche Ausarbeitung des Referates am Ende der Lehrveranstaltung (30%)
Minimum requirements and assessment criteria
Lektüre der Pflichliteratur; Präparation für die Stunde; Mitarbeit; Erfüllen der Hausaufgaben und Hausarbeit.
Examination topics
Neben einem den Stoff begleitendem Frontalvortrag werden kleinere Hausaufgaben verteilt, die im Tutorium genauer besprochen werden.
Reading list
H. Blum - R. Wolters, Alte Geschichte studieren (UTB basics, Konstanz 2006)
B. Gullath, Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur? (Berlin 1992)
R. Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte (UTB, Paderborn 2001)
H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte (München 2005)
N. Morley, Alte Geschichte schreiben (Heidelberg, 2013)
D. Vollmer, Alte Geschichte in Studium und Unterricht (Stuttgart 1994)
B. Gullath, Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur? (Berlin 1992)
R. Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte (UTB, Paderborn 2001)
H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte (München 2005)
N. Morley, Alte Geschichte schreiben (Heidelberg, 2013)
D. Vollmer, Alte Geschichte in Studium und Unterricht (Stuttgart 1994)
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17