Universität Wien FIND

090020 KU Ancient History and Classical Studies (2017W)

Magie in der Spätantike

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.10. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 17.10. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 24.10. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 31.10. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 07.11. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 14.11. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 21.11. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 28.11. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 05.12. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 12.12. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 09.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 16.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 23.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Tuesday 30.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Die Spätantike ist eine Periode der kulturellen und sozialen Revolutionen. Eine der wichtigsten Entwicklungen ist ohne Zweifel der Aufstieg und die Konsolidierung des Christentums. Laut verschiedener Quellen wurde diese Entwicklung begleitet von Unruhen im ganzen römischen Reich. Diese Unruhen wurden verursacht von Debatten zwischen Christen und Nicht-Christen sowie verschiedenen christlichen Fraktionen, die unser Bild über Begriffe wie Orthodoxie, Ketzerei und Magie noch immer beeinflussen.
Während dieser Lehrveranstaltung werden wir uns auf das Konzept „Magie“ in dieser Periode konzentrieren. Zum einen werden die literarischen Quellen zu diesem Thema analysiert und besprochen. Diese zeigen, dass nicht nur ein Standpunkt, sondern eine Vielfalt an Meinungen zu diesem Themenbereich existierte. Zum anderen wird mittels verschiedener Artefakte und nicht-literarischer Texte die Praxis der Magie untersucht. Fragen wie „Warum benutzte man Magie?“ und „Wer hat sie ausgeübt?“ werden versucht zu beantworten. Daneben wird auch die Tradition der Magie untersucht. Gab es in der Spätantike noch neue Entwicklungen bzw. kann von „spätantiker Magie“ gesprochen werden?
Ziele dieser Lehrveranstaltung sind:
- eine gründliche Kenntnis über Magie in der Spätantike zu gewinnen.
- die wichtigsten Standpunkte zu Magie in dieser Periode kennenzulernen.
- die wichtigsten Quellenkorpora für dieses Thema kennenzulernen und diese auch zu benutzen.
- Sekundärliteratur zu diesem Thema kritisch analysieren zu können und in den historischen Kontext zu stellen.
- diese Kenntnis mittels eines Referats und eines kurzen Essays zu präsentieren.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Basiskenntnisse von Griechisch und / oder Latein wird empfohlen.

Examination topics

Die Note setzt sich aus drei Elementen zusammen:
1. 40% Mitarbeit (inkl. Hausarbeit)
2. 30% Präsentation
3. 30% Essay

Reading list

Literatur wird am Anfang der Lehrveranstaltung vorgestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:17