090020 SE SE Lateinisches Seminar [+Bachelorarbeit] (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 04.09.2019 06:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Registration is open from Mo 21.10.2019 06:00 to Th 24.10.2019 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 29.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 20.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 20.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 20.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 31.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Im römischen Verständnis war „neu“ bzw. „modern“ weit weniger positiv besetzt als dies heute der Fall ist. Gegenüber der Bindung an den mos maiorum und dem verbreiteten Denkmodell der Dekadenz musste die Wertschätzung des Neuen in der Gegenwart / positiver Entwicklungen gegenüber der Vergangenheit verteidigt und begründet werden. Das Seminar will sich mit entsprechenden Diskussionen sowohl auf dem Gebiet der Politik als auch der Literatur beschäftigen und punktuell auch deren Aufgreifen durch Autoren der Neuzeit (die sich der lateinischen Sprache bedienen) besprechen.
Assessment and permitted materials
mündliche und schriftliche Präsentation von Forschungsergebnissen zu einem vorgegebenen Thema der römischen/neulateinischen Literatur
Minimum requirements and assessment criteria
Stundenvorbereitung+Beteiligung an Diskussionen (15%); Referat (und vorbereitendes Abstract) 25%; schriftliche Arbeit 60%
Eine sinnvoller Besuch der Lv ist nur mit Grundkenntnissen wissenschaftlicher Methodik (wie sie etwa im Proseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt werden) möglich.
Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Eine sinnvoller Besuch der Lv ist nur mit Grundkenntnissen wissenschaftlicher Methodik (wie sie etwa im Proseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt werden) möglich.
Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Examination topics
Reading list
Textgrundlage + Literaturliste werden in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17