Universität Wien

090022 VO Roman Historical Reliefs (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 100 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Wednesday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Aims, contents and method of the course

In der Vorlesung sollen die wichtigsten Zeugnisse der so genannten Römischen Historischen Reliefs in historischer Perspektive besprochen werden. Ein Schwerpunkt wird auf den dargestellten Themen und den dabei verwendeten Ausdrucksformen gelegt werden.
Im Zentrum werden Monumente in Rom stehen, doch sollen auch Beispiele aus Italien sowie den Provinzen vorgestellt werden, wobei dann auf Gemeinsamkeiten und Abweichungen mit bzw. zu den hauptstädtischen Monumenten eingegangen wird.

Assessment and permitted materials

Klausur in der letzten Sitzung

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der VO ist es, einen Überblick über einen zentralen Bereich der römischen Archäologie, insbesondere der Skulptur und Ikonographie, sowie deren historische Interpretation zu vermitteln. Zudem sollen grundlegende kulturwissenschaftliche Fragestellungen und Interpretationsmöglichkeiten von Bildzeugnissen im Imperium Romanum dargestellt werden.

Examination topics

Historische und kulturwissenschaftliche Interpretation archäologischer Quellen, Typologie, Stilanalyse

Reading list

B. C. Ewald – C. F. Noreña (Hrsg.), The Emperor and Rome: Space, Representation, and Ritual (Cambridge 2010)
M. Grunow Sobocinski – E. W. Thill, Styles and genres. Monumental Reliefs, in: E. A. Friedland u.a. (Hrsg.), in: The Oxford Handbook of Roman Sculpture (Oxford 2015) 276-291
N. Hannestad, Roman Art and Imperial Policy (Aarhus 1986)
T. Hölscher, Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern 1-3, AA 1979-88
T. Hölscher, Staatsdenkmal und Publikum: Vom Untergang der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom (1984)
G. Koeppel, Die historischen Reliefs der römischen Kaiserzeit 1-9, BJb 183-192, 1983-1992

Association in the course directory

Anrechenbar für: römische Arch.
im BA: WM röm, PM Bilder, APM röm, gr. u. kl. Vertiefung;
im MA: PM gr-röm, SM A, SM B;
im EC-Vertiefung;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31