090023 VO+WP Byzantine Administrative History with Special Respect to Sigillography (2013S)
mit besonderer Berücksichtigung des sigillographischen Befunds
Continuous assessment of course work
Labels
FR wtl von 07.03.2013 bis 28.06.2013 09.15-10.45 Ort: Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.02.2013 06:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Darstellung des Verwaltungsapparates des byzantinischen Staates auf der Grundlage des spätrömischen Reiches, als dessen Kontinuität und eigenständige Weiterentwicklung. Die Wandlungsprozesse in der Zentral- und Provinzialverwaltung führten zur Änderung bestehender Einrichtungen und zu neuen Formationen in der Ämterstruktur allgemein, sodass auch termini technici entsprechende semantische Änderungen erfuhren. Eine wichtige Rolle spielte dabei im 7. Jh. die Auflösung der Präfekturen und Diözesen und der spätere Übergang zur Themenorganisation, sowie die kontinuierliche Reduktion der Agenden des magister officiorum und die allmähliche Erhebung vieler seiner untergeordneten Beamten zu Chefs eigener scrinia bzw. Logothesien. Die Verwaltungsreformen der makedonischen Dynastie und später Alexios´ I. werden einen besonderem Schwerpunkt bilden. Neben der entsprechenden Berücksichtigung schriftlicher Quellen wird auch der wichtige Siegelbefund stark herangezogen, weil letzterer eine unabdingbare Rolle für die effiziente Erforschung der byzantinischen Verwaltungsgeschichte speziell und der Geschichte allgemein ist. Die Teilnehmer der LV werden auch eine Einführung in diese Spezialdisziplin der Grundlagenforschung bekommen und lernen, sie optimal für die Rekonstruktion verwaltungsgeschichtlicher Zusammenhänge zu nützen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Griechischen
Reading list
Notitia Dignitatum, ed. C. N. Faleiro (Madrid 2005); N. Oikonomidès, Les listes de préséance Byzantines des IXe et Xe siècles (Paris 1972); J. Verpeaux, Pseudo-Kodinos. Traité des offices (Paris 1966); A.-K. Wassiliou W. Seibt, Die byzantinischen Bleisiegel in Österreich. Teil 2. Zentral- und Provinzialverwaltung (Wien 2004); W. Brandes, Finanzverwaltung in Krisenzeiten. Untersuchungen zur byzantinischen Administration im 6.-9. Jahrhundert (Frankfurt am Main 2002); N. Oikonomidès, L´évolution de l´organisation administrative de l´empire byzantin au XIe siècle (1025-1118). Travaux et Mémoires 6 (1976) 125-152; A. E. Gkutziukostas, He aponome dikaiosynes sto Byzantio (9os-12os aiones). Ta kosmika dikaiodotika organa kai dikastiria tes proteousas (Thessaloniki 2004); B. Krsmanovic, The Byzantine province in change (On the Threshold Between the 10th and the 11th Century) (Athen 2008); L. Maksimovic, The Byzantine Provincial Administration under the Palaiologoi (Amsterdam 1988).
Weitere Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Die ECTS-Punkte können für diese LV den Erfordernissen des jeweiligen Curriculums angepasst werden. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Stephanie Hunger (stephanie.hunger@univie.ac.at)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31