Universität Wien

090023 KU Preparing the Field Trip to the Peloponnese (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 10.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 17.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 24.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 31.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 07.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 28.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 05.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 12.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 19.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 26.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 02.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 16.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 23.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 30.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs bereitet die Exkursion auf die Peloponnes vor, die im Juli 2014 stattfindet (voraussichtlich von ca. 12.- 23.7.14). Er ist für TeilnehmerInnen der Exkursion verpflichtend.
Wir werden uns auf Heiligtümer konzentrieren. Die Auswahl zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Diversität griechischer Kultstätten zu studieren.
Unter den ausgewählten Stätten befinden sich überregionale Heiligtümer und solche von eher lokaler Bedeutung, Kultstätten mit sehr langer Tradition und solche, die nur eine beschränkte Zeit lang von Interesse waren. Der Kurs soll in die Kultgeschichte der jeweiligen Stätten einführen und der Gruppe der ExkursionsteilnehmerInnen vermitteln, warum wir an den jeweiligen Ort fahren. Die ReferentInnen sollen die jeweiligen Charakteristika dieser Kultstätten herausarbeiten.
Die Reise wird nach Olympia und (voraussichtlich) nach Lykosoura, Messene, Tegea, das Heraion von Argos, Nemea, Epidauros, Korinth und Isthmia führen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme; Übernahme eines Referates im Kurs (ohne schriftliche Fassung) und eines schriftlichen Beitrags (topographisches Thema) zum Reader für die Exkursion.

Minimum requirements and assessment criteria

Vorbereitung der Exkursion; Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen
Kenntnisse eines zentralen Bereichs der griechischen Kultur: Traditionen und Formen der Kultausübung, Sakralbauten, Weihgeschenkpraxis
Kompetenzen: Konzentration auf das Wesentliche, strukturiertes Arbeiten und Präsentieren, Kritikfähigkeit

Examination topics

abhängig von der jeweiligen Fragestellung und Materialgattung

Reading list

R. Hägg, Archäologie der Heiligtümer, in: A.H. Borbein - T. Hölscher - P. Zanker
(Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000) 280-290
H.-V. Herrmann, Olympia. Heiligtum und Wettkampfstätte (München 1972)
H. Kyrieleis, Olympia: Archäologie eines Heiligtums (Mainz 2011)

Association in the course directory

Im BA anrechenbar für: APM EX//
Im MA anrechenbar für: APM EX;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31