090024 PS Sculpture of the Classical Period (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 06:00 to We 02.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 14.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 21.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 28.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 04.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 11.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 18.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 25.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 02.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 09.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 16.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 13.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 20.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 27.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme; Übernahme eines Referats mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von Kenntnissen (des Materials und der Methoden) und Kompetenzen (durch Anwendung der Methoden)
Examination topics
Stilanalyse, Typologie, Kopienkritik, auch Ikonographie
Reading list
W. Hautumm, Die griechische Skulptur (Köln 1987)
K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur (Berlin 1995)
Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Ausst. Kat. Berlin (Berlin 2002)
P.C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik (Mainz 2004)
K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur (Berlin 1995)
Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Ausst. Kat. Berlin (Berlin 2002)
P.C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik (Mainz 2004)
Association in the course directory
Anrechenbar: Im BA: WM Gr; Im EC: AM;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Rundplastik war in klassischer Zeit eines der wichtigsten Medien für die Visualisierung von Vorstellungen über Gottheiten und mythische Figuren, soziale Rollen und Verhaltensweisen. Sie hatte bestimmte Funktionen in der Kultpraxis und im täglichen Leben. Bilderfindungen klassischer Zeit wirkten u.U. bis in die Spätantike nach; darüber hinaus prägten sie lange Zeit das Bild, das man sich vom klassischen Griechenland machte.
Die Erforschung der Rundplastik klassischer Zeit - lange ein Schwerpunkt der deutschsprachigen Archäologie - ist besonders voraussetzungsreich, da die meisten Werke nicht im Original erhalten sind und anhand von Nachbildungen beurteilt werden müssen. Dafür wurde die Methode der Kopienkritik entwickelt.
Die Bauplastik klassischer Zeit wird ergänzend herangezogen.