Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090024 UE A Tale of Two Cities (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 14.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 21.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 28.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 18.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 25.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 02.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 09.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 16.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 23.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 06.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 13.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 20.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 27.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

"Niemals zuvor hatte bei anderer Gelegenheit ein solcher Schreck den Senat befallen; so groß war damals die Macht von Clusium und so angesehen der Name Porsennas." (Liv. 2, 9, 5).

Historisch gesehen ist Clusium, das heutige Chiusi, vor allem durch die Belagerung Roms unter seinem König Lars Porsenna zur Wiedereinsetzung der Tarquinier-Dynastie bekannt. Diesem von antiken Historikern gezeichnetem Bild einer bedeutenden etruskischen Stadt entsprechen auch die archäologischen Hinterlassenschaften, vor allem die ausgedehnten Nekropolen mit reichen Grabbeigaben, welche den Stadthügel umgeben. Bis in das 5. Jh. v.Chr. ergibt sich dabei das Bild einer hierarchisierten Gesellschaft mit herausragender Oberschicht.
Unweit von Chiusi lag auch das antike Volsinii, worunter heute zwei Städte mit demselben Namen verstanden werden – Volsinii Veteres (Orvieto) und Volsinii Novi (Bolsena). Nach Plinius (N.H. II 54, 140) soll derselbe Porsenna auch König dieser Stadt gewesen sein. Berühmt ist sie aber historisch vor allem als der Ort, wo sich das Fanum Voltumnae befunden haben soll. Wie aus dem heutigen Chiusi liegt uns auch für Volsinii/Orvieto ein reiches archäologisches Erbe vor, wobei besonders die regelmäßig angelegten Nekropolen hervorzuheben sind. Sie suggerieren das Bild einer starken Mittelschicht.
Beiden Städten gemein ist ihre historische Identität als Mitglieder des etruskischen Zwölfstädtebundes, ihr reiches archäologisches Erbe (darunter lokale Produktion und Import aus dem Mittelmeerraum, v.a. Griechenland) und die zahlreichen etruskischen Inschriften, die bis in die römische Zeit hineinreichen.

Lehrinhalt:
Am Beispiel der beiden (inner-)etruskischen Städte, die wir aus (kultur-)historischer und archäologischer Sicht betrachtenwerden, ergeben sich Einblicke in die Sozial- und Kulturgeschichte (Inner-)Etruriens.

Intendierte Lernergebnisse:
Grundlegende Kenntnisse zu den beiden etruskischen Städten Chiusi und Volsinii auf Basis ausgewählten Quellenmaterials. Methodische Auseinandersetzung mit literarischen, archäologischen sowie epigraphischen Quellen. Grundkenntnisse zur (inner-)etruskischen Ereignis- und Kulturgeschichte.

Lehrmethodik:
Einführung durch die Lehrperson, selbstständiges sowie gemeinsames Bearbeiten ausgewählter Textzeugnisse, (Be)Funde und Kontexte zum Thema. Abfassung einer schriftlichen Arbeit zu einem der zu Beginn der LV zur Auswahl gestellten Themen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV, deren Gesamtnote aus diversen Teilleistungen mündlicher sowie schriftlicher Natur errechnet wird. Diese bestehen aus
- der regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit,
- regelmäßige Hausübungen,
- Abfassung einer schriftlichen Arbeit im Themenfeld der Übung.

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (dreimaliges Fernbleiben bedeutet möglichen Ausschließungsgrund).
- Intensität der Beteiligung an Diskussionen, Zusammenfassungen etc.
- Eingehen auf Diskussionsbeiträge.
- Substanz, Strukturierierung, Stringenz der schriftlichen Arbeit.

Examination topics

Inhalt der LV.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Auch anrechenbar für das EC „Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien“.

Reading list

Angaben zur Literatur folgen in den kommenden Tagen.

Association in the course directory

Last modified: We 01.02.2023 10:09