Universität Wien

090026 VO Roman History 2 (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 100 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 19.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 09.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 16.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 23.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 30.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 07.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 14.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 11.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 18.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 25.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV bietet einen Überblick über die Geschichte Roms vom Zeitalter der Gracchen bis zum Ende der severischen Dynastie (133 v.Chr.-235n.Chr.). Im ersten Teil wird der Gang der politischen Ereignisse nachgezeichnet, im zweiten werden strukturelle Aspekte des Römischen Reiches behandelt. Der Schwerpunkt wird auf folgenden Themenkreisen liegen: die Krise der Römischen Republik, die Etablierung der monarchischen Herrschaftsform, die Interpretation der Rolle des princeps durch die einzelnen Herrscher, der Übergang von einem expansiven zu einem auf Konsolidierung bedachten Imperialismus, die Träger und Mittel der römischen Herrschaft in den unterworfenen Gebieten.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlußklausur am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung von Grundkenntnissen zur Römischen Geschichte: tieferes Verständnis der geistigen und sozialen Prozesse, die mit der Wandlung Roms in eine Monarchie und in ein Weltreich verbunden waren; Veranschaulichung des kritischen Umgangs mit antiken Quellen; Analyse historiographischer Begriffe und Konzepte; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen.

Examination topics

Reading list

J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik, München, 6. Aufl. 2004; W. Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 3. Aufl. 2003; K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 5. Aufl. 2005.

Association in the course directory

AG05, AG16

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31