090026 PS Crisis, what Crisis? Athens in the 4th Century BC Reconsidered (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 06:00 to We 02.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 17.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 24.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 31.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 07.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 14.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 21.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 28.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 05.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 12.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 09.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 16.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 23.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 30.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Mit Blick auf die Blüte Athens im 5. Jh. v. Chr. kam die ältere Forschung mehrheitlich zu dem Urteil, Athen – wie auch das griechische Poliswesen insgesamt - habe sich im 4. Jh. in der Krise und im Niedergang befunden. Athen gelang es außenpolitisch nicht, stabile Bündnissysteme in Griechenland zu errichten. Innenpolitisch kam es zu einer Bürokratisierung der ehemals lebendigen Demokratie, auf kulturellem Gebiet gab man die Innovation zugunsten der Musealisierung der eigenen glorreichen Vergangenheit auf. Die Bürger wandten sich ab von den alten poliadischen Kulten hin zu den Gottheiten, die ihr persönliches Wohl förderten und schützten. Dem somit fast zwangsläufigen Aufstieg monarchischer Flächenstaaten konnten weder Athen noch die anderen die bürgerlichen Stadtstaaten viel entgegensetzen.
Assessment and permitted materials
Neben der regelmäßigen Anwesenheit auch aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit. Die Vergabe der Referate erfolgt in der ersten Sitzung.
Minimum requirements and assessment criteria
Unter verschiedenen Blickwinkeln werden im Seminar anhand literarischer, epigraphischer und archäologischer Quellen am Beispiel der Polis Athen untersucht, inwieweit diese Bild für die griechische Polis in spätklassischer Zeit zutrifft.
Examination topics
Es werden grundlegende Techniken und Methoden im archäologischen Sehen, Beschreiben, Analysieren, Datieren, Vergleichen und Einbetten in historischen Kontexten erarbeitet.
Reading list
Association in the course directory
Anrechenbar: Im BA: WM Gr; Im EC: AM;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31