090027 SE Master's Privatissimum (Seminar for Diploma Candidates) (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 06:00 to We 27.02.2019 23:59
- Registration is open from Tu 26.03.2019 06:00 to Fr 29.03.2019 14:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 11.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 18.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 25.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 01.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 08.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 29.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 06.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 13.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 20.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 27.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 03.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 17.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 24.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Thema der LV werden Herrschaft und Verwaltung des Spätrömischen Reiches sein. Die Tetrarchen und Konstantin haben die Organisation und Verwaltung des Römischen Reiches durch tiefgreifende Reformen auf eine neue Grundlage gestellt. Ziel der LV ist es, die Einrichtungen und den Aufbau des Spätrömischen Staates zwischen ca. 300 und 550 n. Chr. in Hinblick auf Herrschaftsformen und Entscheidungsprozesse zu studieren. Dabei gilt es, unterschiedlichen Entwicklungen im West- und Oströmischen Reich nachzugehen, um strukturelle Unterschiede und deren Auswirkungen festzustellen. Ferner soll untersucht werden, welchen Einfluss das spätrömische Kaiserreich auf Konzepte von Reich und Staat vom Mittelalter bis in die Moderne hatte.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV; Vorbereitung durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur; Referat über das Thema der Magisterarbeit; Diskussion während der Sitzungen; Abfassen von kurzen Hausarbeiten, schriftliche Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen; kurze Hausarbeiten (20%); Referat (20%); schriftliche Abschlussarbeit (60%)
Examination topics
Reading list
A.H.M. Jones, The Later Roman Empire 284–602: A Social, Economic and Administrative Survey, I–III. Oxford 1964.
A. Demandt, Die Spätantike. München 2007.
A. Demandt, Die Spätantike. München 2007.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17