090027 UE Greek Archaeology as Social Archaeology (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 06:00 to Fr 30.09.2022 12:00
- Registration is open from Mo 24.10.2022 06:00 to Th 27.10.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte nutzen Sie den ersten Termin (3. Oktober 2022), um zwei Texte zu lesen (enthalten in der Aussendung an alle angemeldeten Personen). Wir starten dann gemeinsam vor Ort am 10. Oktober 2022.
- Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 30.01. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Die Sozialarchäologie analysiert archäologische Funde und Befunde, indem sie diese durch eine sozialtheoretische oder sozialanthropologische Brille betrachtet. Solche Zugänge wollen beispielsweise wissen, wie in der Vergangenheit soziales Geschlecht und Alter gedacht und gestaltet wurden, welche Formen von Familie und Verwandtschaft vorherrschten, wie sich Haushalte organisierten, worauf Macht beruhte und was Eliten begründete, wie Gruppen miteinander interagierten oder konkurrierten und wie sich Gemeinschaften ausbildeten, definierten und abgrenzten. Solche Fragestellungen blicken in der deutschsprachigen Klassischen Archäologie an sich auf eine lange Tradition zurück, werden zumeist aber auf das Feld der Sozialgeschichte begrenzt. Da sich das Fach häufig auf antike Schriftquellen und althistorische Ergebnisse stützen kann, um soziale Strukturen und Organisationsformen zu untersuchen, wird zudem der Bedarf an fachfremden, ‚außerantiken‘ Konzepten tendenziell als geringer eingeschätzt als in anderen archäologischen Fächern.In diesem Kurs wollen wir diskutieren, mit welchem Gewinn in der Griechischen Archäologie – im deutschsprachigen Raum wie auch international – in den letzten Jahrzehnten sozialarchäologische Fragen und Themen aufgegriffen worden sind. Der Kurs gliedert sich in mehrere Blöcke, die übergeordneten Themen wie Geschlecht, Alter, Haushalt und Gemeinschaft gewidmet sind. In jedem Block erarbeiten wir uns zunächst in lektürebasierten Diskussionen die jeweils zentralen Konzepte und Kerntexte. In einem zweiten Schritt besprechen wir anhand archäologischer Fallbeispiele, wie die Forschung sozialarchäologische Ansätze konkret nutzt oder nutzen könnte. Ziel der Übung ist es, einen Überblick über relevante sozialarchäologische Themen und Konzepte zu gewinnen und diese in eigene archäologische Fragestellungen einfließen lassen zu können.In den Kurs integriert ist ein Workshop mit Oliver Harris (University of Leicester) im Januar 2023, der den Stellenwert theoretischer Konzepte in verschiedenen archäologischen Fächern und Fachtraditionen auslotet.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Teilleistungen des Kurses sind:
– Vorbereitung und Moderation einer Lektürediskussion,
– Vorstellung eines Fallbeispiels unter einer sozialarchäologischen Perspektive,
– Anfertigen eines Reflexionspapiers über einen der Themenblöcke (5 Seiten Text exkl. Literatur),
– regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit an Diskussionen.
– Vorbereitung und Moderation einer Lektürediskussion,
– Vorstellung eines Fallbeispiels unter einer sozialarchäologischen Perspektive,
– Anfertigen eines Reflexionspapiers über einen der Themenblöcke (5 Seiten Text exkl. Literatur),
– regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit an Diskussionen.
Minimum requirements and assessment criteria
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen des Kurses positiv ausfallen. Zwei Fehlstunden sind möglich; bei dreimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet:
– 20 Punkte: Lektürediskussion
– 30 Punkte: Fallbeispiel-Vorstellung
– 40 Punkte: Reflexionspapier
– 10 Punkte: aktive Teilnahme und Beteiligung an DiskussionenDie Endnote errechnet sich folgedermaßen:
– 100–88 Punkte: sehr gut
– 87–75 Punkte: gut
– 74–62 Punkte: befriedigend
– 61–49 Punkte: genügend
– 20 Punkte: Lektürediskussion
– 30 Punkte: Fallbeispiel-Vorstellung
– 40 Punkte: Reflexionspapier
– 10 Punkte: aktive Teilnahme und Beteiligung an DiskussionenDie Endnote errechnet sich folgedermaßen:
– 100–88 Punkte: sehr gut
– 87–75 Punkte: gut
– 74–62 Punkte: befriedigend
– 61–49 Punkte: genügend
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Themenspezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung genannt.
Association in the course directory
Anrechenbar für: Materielle Kultur:
im BA: M11, M13;
im BA alt: Kl. Vertiefung;
im MA: PM3;
im EC 597 (mat. Kult.);
im BA: M11, M13;
im BA alt: Kl. Vertiefung;
im MA: PM3;
im EC 597 (mat. Kult.);
Last modified: Th 11.05.2023 11:27