090028 SE Seminar in Roman History (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:00 to We 22.09.2021 23:59
- Registration is open from Mo 18.10.2021 06:00 to Th 21.10.2021 14:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wegen der Covid19-Situation kann die LV bis zum Ende der Vorlesungszeit nur im digitalen Modus stattfinden.
-
Monday
04.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
11.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
18.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
25.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
08.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
15.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
22.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
29.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
06.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
13.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
10.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
17.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
24.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
31.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Vor einigen Jahren hat Manfred Clauss einen Aufsatz zur Göttlichkeit des römischen Kaiser vorgelegt, der mit einer provokanten These beginnt: "Der princeps war Gott. Er war dies von Anfang an, seit Caesar und Augustus, er war es zu Lebzeiten, er war es auch im Westen des römischen Reiches, in Italien, in Rom.“ (s. unten Literaturhinweise).Ausgehend von dieser These soll in der LV die Entwicklung der Sakralität des Herrschertums im kaiserzeitlichen und spätantiken Rom untersucht werden. Folgende Fragen werden dabei als Leitlinien dienen: 1. In welchen Formen manifestiert sich die Sakralität von Herrscher und Herrscherfrau? — 2. Wie entwickelt sich die Sakralität von Herrscher und Herrscherfrau vom Ende der Republik bzw. vom frühen Prinzipat bis in die Spätantike (also von Iulius Caesar und Augustus bis Justinian)? — 3. Ist hinter diesen Manifestationen ein einheitliches Konzept zu erkennen, oder handelt es sich um ein Bündel von gruppenspezifischen Formen der Überhöhung? — 4. Inwiefern wurde die sakrale Überhöhung des Herrschertums von den Herrschern und Herrscherfrauen und ihrer Entourage bzw. von der Reichszentrale aktiv betrieben, und inwiefern war sie eine Reaktion auf Initiativen bzw. die Erwartungshaltung der verschiedenen Gesellschafts- und Bevölkerungsgruppen des Imperium Romanum.Die LV wird sowohl auf Text- als auch auf Bildquellen basieren: literarische Werke, Inschriften, Papyri, Münzen, Reliefs, Statuen etc. Alle antiken Texte werden mit deutscher oder englischer Übersetzung behandelt.Allgemeine Ziele: Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Quellen und moderner Fachliteratur; Umgang mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte (literarische Quellen, v.a. Geschichtsschreibung und Rhetorik; Inschriften; Münzen; materielle Quellen); wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Vermittlung von historischem GrundlagenwissenMethoden allgemein: Vergleichende Quellenbetrachtung; Analyse von Textquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.); Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ansätze; wissenschaftliche Diskussion.
Assessment and permitted materials
Es werden 8 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Einheiten (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten und Abhalten eines Referats mit Handout und PPT-Präsentation (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen einer Seminararbeit (75 Std. = 3 ECTS).Soweit es die weitere Entwicklung der Covid-19-Situation zulässt, soll die Lehrveranstaltung in Präsenzlehre angeboten werden. Weitere Hinweise folgen an dieser Stelle gegen Ende September.Für Lehrveranstaltungen vor Ort ist ein gültiger 3G-Nachweis erforderlich. Es wird ein "3G-Check" durch den LV-Leiter erfolgen.Falls Präsenzlehre nicht möglich sein sollte, wird die LV als Video- bzw. Audiokonferenz (BigBlueButton Meeting) angeboten. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden Zugriff haben (bitte benutzen Sie den Browser Microsoft Chrome; bitte Kamera und Mikrofon ausgeschaltet lassen; Fragen und Kommentare können sind über Chat-Funktion möglich). Außerdem werden alle Einheiten aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen sind für alle angemeldeten Teilnehmer*innen jederzeit nachträglich über Moodle abrufbar.Die Durchführung der LV ist somit in jedem Fall garantiert, ebenso die Möglichkeit, die LV erfolgreich abzuschließen.Der Zugang zu Bibliotheken(UB bzw. FB) ist für eine erfolgreiche Absolvierung zwar wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich, da alle wesentlichen Materialien in digitaler Form vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt werden.Der online-Unterricht wird via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+studentsBitte besorgen Sie sich eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon; am besten verwenden Sie ein Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+studentsBitte besorgen Sie sich eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon; am besten verwenden Sie ein Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (25 Punkte); Referat (25 Punkte); Seminararbeit (35 Punkte).Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.
Reading list
Manfred Clauss, Deus praesens. Der römische Kaiser als Gott, Klio 78, 1996, 400-433.Manfred Clauss, Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich, Stuttgart / Leipzig 1999.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14