Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090028 SE Seminar in Roman History (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 06:00 to Mo 27.02.2023 14:00
- Registration is open from Mo 20.03.2023 06:00 to Th 23.03.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Teilnahme an der LV kann im Hybrid-Modus erfolgen, und zwar in der Form, dass nach individueller Absprache mit dem LV-Leiter eine bestimmte Zahl vorher festgelegter Einheiten (aber nicht alle!) im remote-Modus verfolgt werden kann. Der Übungsraum der Alten Geschichte hat eine entsprechende technische Ausstattung mit Deckenkamera und Deckenmikrofon. Voraussetzung ist allerdings, dass die Teilnehmer*innen von ihrer Seite über die entsprechende technische Ausstattung (Kamera, Headset und leistungsfähige Netzverbindung) verfügen.
Der remote-Modus findet via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+studentsBitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 17.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 05.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Das Seminar verfolgt das Ziel, aus sozial-, wirtschafts-, rechts- und kulturgeschichtlicher Perspektive die Modalitäten, Rahmenbedingungen und alltägliche Realität von Arbeit in der römischen Welt zu untersuchen. Dabei werden anhand eines möglichst breiten Spektrums von Text-, Bild- und Sachquellen (literarische Quellen, Inschriften, Papyri, Münzen, archäologische und anthropologische Quellen etc.) verschiedene Segmente bzw. Branchen der antiken Wirtschaft ins Auge gefasst: Landwirtschaft, Handwerk, Lebensmittelverarbeitung, Bau, Bergbau, Handel, Transport, Unterhaltung, Künstler, „Bildungsberufe", etc., aber auch industrielle Produktionsformen. Zwei Leitfragen sollen im Vordergrund stehen: Zum einen die Frage nach dem Status der Arbeitskräfte (Selbständigkeit bzw., freies Unternehmertum, freie bzw. abhängige Lohnarbeit, Sklavenarbeit), und ob sich diesbezüglich branchenspezifische Unterschiede feststellen lassen, zum zweiten, ob und falls ja inwiefern voneinander abgegrenzte Sphären der Männer-, Frauen- und Kinderarbeit zu erkennen sind und ob hierbei gruppenspezifische Merkmale der Modalitäten und Bedingungen von Arbeit bestanden haben.Ziele (allgemein): Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Text- und Bildquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.) und moderner Fachliteratur; Üben des Umgangs mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte und vergleichende Quellenbetrachtung (literarische Quellen, v.a. Geschichtsschreibung und Rhetorik; Inschriften; Münzen; materielle Quellen); Vermittlung von historischem Grundlagenwissen; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Reflektion über Bedeutung der Forschungsgeschichte; wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ansätze.Methode: Gemeinsame Analyse und Diskussion von antiken Quellen und moderner Fachliteratur; Präsentation ausgewählter Themen durch die Teilnehmer*innen und anschließende gemeinsame Diskussion; vorbereitende Lektüre der Texte bzw. Materialien, die jeweils in der Vorwoche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnahme kann im Hybrid-Modus erfolgen (s. oben die Anmerkungen zu den Terminen).Genauere Angaben zum Aufbau der LV und zum Semesterprogramm sind über moodle abrufbar.
Assessment and permitted materials
Keine Prüfung. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es werden 8 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Sitzungen/Web-Konferenzen (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten und Abhalten eines Referats mit Handout und PPT-Präsentation (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen einer Seminararbeit (75 Std. = 3 ECTS).
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (25 Punkte); Referat (25 Punkte); Seminararbeit (35 Punkte).Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.
Reading list
In der FB Alte Geschichte wird ein Seminarapparat aufgestellt. Bitte fragen Sie am Infopoint.Empfehlungen für die vorbereitende Lektüre:Géza Alföldy, Römische Sozialgeschichte, 4., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2011.Walter Scheidel, Ian Morris, Richard Saller (Hgg.), The Cambridge Economic History of the Greco-Roman World, Cambridge 2007 (online-Zugriff über u:search).Weitere Literaturangaben folgen im Laufe des Semesters.
Association in the course directory
Last modified: Th 02.03.2023 17:08