Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090028 EX Applied History: Field Trip (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 06:00 to Th 22.02.2024 13:00
- Registration is open from Mo 18.03.2024 06:00 to Th 21.03.2024 13:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Exkursion findet vorraussichtlich in der 1. Junihälfte statt.
Die Vor- und Nachbesprechung finden im Dienstzimmer von Prof. Kruschwitz statt.
- Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zur Bewertung für diesen Kurs wird von Ihnen erwartet, dass Sie ein Portfolio zu drei ortsverschiedenen Einrichtungen, die von uns besucht wurden, verfassen und darin folgende Aspekte dokumentieren und kommentieren:• Einrichtung, Lage, Zugänglichkeit, avisiertes Zielpublikum
• Umfang der Dokumentation
• Kurzer, wenigstens stichwortartiger (und mit Bildern oder Transkript unterfütterter) Bericht zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis „die Römer und wir“ an ausgewählten Objekten und mit Verweis auf etwaige Dokumentationstafeln, museumsdidaktische Materialien usw.
• Notizen zu Aspekten der Diversität, Inklusion und Zugänglichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen
• Umfang der Dokumentation
• Kurzer, wenigstens stichwortartiger (und mit Bildern oder Transkript unterfütterter) Bericht zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis „die Römer und wir“ an ausgewählten Objekten und mit Verweis auf etwaige Dokumentationstafeln, museumsdidaktische Materialien usw.
• Notizen zu Aspekten der Diversität, Inklusion und Zugänglichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 11.06.2024 21:05
• Wanderungen an zwei Tagen (Dalkingen und Burgsalach)
• Gruppensitzungen zur Vor- und Nachbesprechung des Gesehenen
• Zeit für die eigene Arbeit zur Vorbereitung der für diesen Kurs notwendigen ArbeitDie Exkursionsvorbereitung im vergangenen Wintersemester hat Sie mit Landschaft, Geschichte, Einrichtungen, Orten und Monumenten grundlegend vertraut gemacht. Die Exkursion selbst baut hierauf auf und setzt das im Wintersemester Angebotene als vertraut und bekannt voraus.Die Exkursion selbst soll Sie nun darüber hinaus –• mit wesentlichen Infrastrukturelementen und landschaftlichen Gegebenheiten am rätischen Limes eingehender vertraut machen und Sie in die archäologisch-historische Dokumentation der Limesinstallationen in Rätien in Deutschland vertraut machen,
• eine Vorstellung von Raum und Dimension im römischen Deutschland entlang des rätischen Limes entwickeln lassen,
• zum reflektierten und kritischen Umgang mit Museumskontexten und Museumsdidaktik einladen,
• Aspekte der Identität und Alterität im musealen und denkmalsamtlichen Umgang mit den Hinterlassenschaften der römischen Präsenz in Deutschland erörtern lassen sowie
• zu eigenem kreativen Umgang mit musealen und denkmalsamtlichen Installationen aus der Römerzeit einladen.