Universität Wien

090028 PS Panhellenic sanctuaries - meeting place for all Greeks? (2025S)

Between cult, competition and politics

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work
We 30.04. 10:30-12:00 Ort in u:find Details

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Room: Collection of Casts at the Depatment of Classical Archaeology Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Vienna;

IMPORTANT NOTICE: A double session will take place on June 18th from 10:30 AM to 1:30 PM, during which the final discussion will be held.

  • Wednesday 05.03. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 19.03. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 26.03. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 02.04. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 09.04. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 07.05. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 14.05. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 21.05. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 28.05. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 04.06. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 11.06. 10:30 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 18.06. 10:30 - 13:30 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Die panhellenischen Heiligtümer waren zentrale Orte der griechischen Welt – Schauplätze religiöser Feste, sportlicher Wettkämpfe, politischer Streitigkeiten und kulturellen Austauschs. In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit den bedeutendsten panhellenischen Heiligtümern wie Olympia, Delphi, Isthmia und Nemea. Anhand archäologischer Befunde und Funde, aber auch Inschriften und Schriftquellen analysieren wir ihre Rolle für Religion, Gesellschaft und Politik im antiken Griechenland.

Im Proseminar setzen wir uns kritisch mit zentralen Fragen auseinander, die das Wesen und die Funktion panhellenischer Heiligtümer bestimmen: Was bedeutet „panhellenisch“? Wie und warum wird ein Heiligtum zum Treffpunkt „aller Griechen“? Wer sind die Akteure im Heiligtum, wer besucht es und aus welchem Grund? Wie sieht die Kultpraxis vor Ort aus, welche Weihgeschenke werden wem geweiht? Welche agonistischen Wettkämpfe finden in Stadion, Theater und Hippodrom statt? Wie hängen hier Kult und Wettkampf zusammen? Wie treffen Menschen aus den verschiedenen Poleis aufeinander und welche archäologischen Hinterlassenschaften ermöglichen es uns, diese Interaktionen nachzuvollziehen? Welche Rolle spielen Architektur, Skulpturen und andere, kleinere Weihgeschenke für die Kommunikation mit den Gottheiten und als Selbstdarstellung von Poleis und Individuen?

In thematischen Studierendenreferaten beschäftigen wir uns mit ausgewählten materiellen Hinterlassenschaften panhellenischer Heiligtümer – von monumentalen Anlagen wie Tempeln und Wettkampfstätten bis hin zu Kleinfunden wie Terrakotta- oder Bronzevotiven.

Ein einführender Block zum wissenschaftlichen Arbeiten bereitet auf die Referate und Materialvorstellungen vor. Hierzu sind Übungen im Seminar und als Hausübung zu absolvieren (Abgabe: Online-Plattform Moodle). In einer Abschlussdiskussion (18.06.) präsentieren die Teilnehmenden ein einzelnes, ausgewähltes Objekt, ein Bildwerk, ein Monument oder ein Textzeugnis, das Einblick in den panhellenischen Charakter eines Heiligtums gibt.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Teilleistungen des Kurses sind:
• Halten einer mündlichen Präsentation inkl. Handout (20 Minuten),
• Verfassen einer schriftlichen Proseminar-Arbeit (10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur),
• Halten einer mündlichen Objektvorstellung (5 Minuten),
• Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten,
• aktive Mitarbeit an Diskussionen.

Formen künstlicher Intelligenz dürfen im Proseminar für Recherchezwecke, nicht aber für die Ausarbeitung der oben genannten Prüfungsleistungen genutzt werden.

Sollte Ihnen wegen Angststörungen, Panikattacken und anderen Formen psychischer Beeinträchtigung eine LV-Teilnahme zu den oben genannten Bedingungen nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte im Vorfeld und rechtzeitig an das ‚Team Barrierefrei‘ und geben Sie der LV-Leitung vor Semesterbeginn Bescheid.
--> https://studieren.univie.ac.at/studienorganisation/barrierefrei-studieren/

Minimum requirements and assessment criteria

Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen des Kurses positiv ausfallen. Zwei Fehlstunden sind möglich; bei dreimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.

Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet:
• 30 Punkte: Proseminar-Arbeit (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, sinnvolle Literaturauswahl, Verfolgen einer Fragestellung, strukturierte Präsentation, sprachliche Qualität)
• 30 Punkte: Referat (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, Repräsentation des Forschungsstandes, Ausbildung einer Fragestellung, strukturierte Präsentation, Qualität des Vortrags und der Präsentation)
• 20 Punkte: Hausübungen (Kriterien: korrekte und umfassende Bearbeitung, fristgerechte Abgabe)
• 15 Punkte: aktive Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen
• 5 Punkte: Objektvorstellung in Abschlussdiskussion am 18.06. (Kriterien: Auswahl des Objekts, inhaltliche Korrektheit, Argumentation des panhellenischen Charakters)

Die Endnote errechnet sich folgendermaßen:
• 100–88 Punkte: sehr gut
• 87–75 Punkte: gut
• 74–62 Punkte: befriedigend
• 61–49 Punkte: genügend

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung genannt.

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie und Bilder:
im BA: M2; M13;
im EC 596;
im EC 597;

Last modified: Tu 18.03.2025 08:45