Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090029 VO Etruscan Art and Civilization (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 70 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 15.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 22.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 12.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 19.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 26.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 03.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 10.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 17.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 24.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 31.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 07.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 14.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 21.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 28.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Zwischen dem 8. und 1. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich auf der Apenninenhalbinsel die Kultur der Etrusker, die sich während ihrer Blüte von ihrem Kerngebiet in der heutigen Toskana sowie Teilen Umbriens und Latiums auch nach Norden bis in die Emilia-Romagna und im Süden nach Kampanien ausdehnte. Die Etrusker stellten vor allem im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. eine bedeutende Größe im antiken Italien, durch ihre regen Aktivitäten als Seefahrer aber auch weit darüber hinaus im gesamten Mittelmeerraum dar. Mit dem Aufstieg Roms verloren sie jedoch wieder an Bedeutung, bis sie zwischen dem 3. und 1. Jahrhundert v. Chr. als politische Größe schrittweise von der historischen Bühne verschwanden. Unter der Herrschaft Roms spielten die Etrusker vor allem als Priester und Würdenträger weiterhin eine gewisse Rolle und gerieten letztlich erst in der Spätantike in Vergessenheit. Im Zeitalter der Medici, die sich als Großherzöge Etruriens ansahen, wurden die Etrusker in der Toskana wiederentdeckt. Aus dieser Epoche stammen Aufsehen erregende Funde wie die beiden berühmten Großbronzen der Chimäre und des Arringatore. Als im 19. Jahrhundert die Nekropolen etruskischer Städte vor allem in Latium freigelegt wurden, setzte eine intensive archäologische Erforschung der Etrusker ein. Die letzten Jahrzehnte haben durch neue Ausgrabungen, welche mit modernen Methoden durchgeführt wurden, eine Fülle neuer Funde und Erkenntnisse erbracht. Gegenstand der Vorlesung ist es, anhand der reichen materiellen Hinterlassenschaft die einst so bedeutende und heute noch faszinierende Kultur der Etrusker nachzuzeichnen.

Assessment and permitted materials

Klausur über den gesamten während des Semesters besprochenen Stoff in der letzten Sitzung.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Vorlesung ist es, einen möglichst umfassenden Überblick über die Kultur der Etrusker, die auch ausgesprochene Meisterwerke antiker Kunst hervorgebracht hat, im Zeitraum vom 8. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Geschichte der Erforschung der Etrusker skizziert und Einblicke in die Rekonstruktion einer antiken Kultur auf der Grundlage ihrer materiellen Hinterlassenschaft gewährt werden.

Examination topics

Typologie, Stilanalyse, Ikonographie, Chronologie

Reading list

G. Camporeale, Die Etrusker. Geschichte und Kultur (Düsseldorf-Zürich 2003); S. Haynes, Kulturgeschichte der Etrusker (Mainz 2005); M. Torelli, Die Etrusker. Geschichte, Kultur, Gesellschaft (Wiesbaden 1998); M. Torelli (Hrsg.), The Etruscans, Ausstellungskatalog Venedig (Mailand 2000). Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Anrechenbar für:
BA: WM Röm, APM Röm, APMG1, APMG5;
MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B;
EC: GM, AM;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31