090029 VO Roman History 3 (2024W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.01.2025 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 26.02.2025 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- N Wednesday 30.04.2025 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 02.07.2025 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die VO findet im Präsenzmodus statt, wird zugleich aber auch live gestreamt und aufgezeichnet. Die Teilnahme im Hörsaal zumindest an einem Teil der Einheiten ist dringend zu empfehlen.Die Aufzeichnungen und alle begleitenden Materialien sind auf Moodle bis zum letzten Prüfungstermin zugänglich. Weiterführende Informationen zu den Modalitäten der VO spätestens ab 01.10.2024 auf Moodle sowie in der 1. Einheit.
- Wednesday 02.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 30.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfung findet schriftlich als Präsenzprüfung im Hörsaal statt. Dauer 90 Minuten. Es wird Wissensfragen (30%) und Verständnisfragen (70%) geben. Es wird vier mögliche Prüfungstermine geben, die rechtzeitig angekündigt werden.Anmeldung zur Prüfung
Sie müssen sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.Genauere Angaben zu den Modalitäten und Terminen der Prüfung finden Sie spätestens ab 01.10.2024 hier und auf Moodle.
Sie müssen sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.Genauere Angaben zu den Modalitäten und Terminen der Prüfung finden Sie spätestens ab 01.10.2024 hier und auf Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Arbeitsaufwand (4 ECTS) wird wie folgt berechnet: Teilnahme an den Einheiten inkl. vorbereitender Lektüre (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); begleitende Pflichtlektüre (50 Std. = 2 ECTS); Vorbereitung der Prüfung (25 Std. = 1 ECTS).Notenschlüssel: 1 (sehr gut) 100-90 Punkte – 2 (gut) 89-80 Punkte – 3 (befriedigend) 79-70 Punkte – 4 (genügend) 69-60 Punkte – 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.
Examination topics
Grundlegend: Vortrag des LV-Leiters + PPP + ergänzende Materialien auf Moodle; daneben Pflichtlektüre (s. unten).
Nähere Angaben finden Sie auf Moodle (spätestens ab 01.10.2024) und in der ersten Einheit.
Nähere Angaben finden Sie auf Moodle (spätestens ab 01.10.2024) und in der ersten Einheit.
Reading list
Zur Semestervorbereitung bzw. begleitend zum mündlichen Vortrag des LV-Leiters sollten in jedem Fall die entsprechenden Abschnitte aus mindestens einer Standarddarstellung der Geschichte des Römischen Reiches vom 2.-7. Jh. n. Chr. gelesen werden.Basislektüre (dringend empfohlen):
Heinz Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte
— Band 2: Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian, 2. Aufl., Darmstadt: WBG 2010 (frei verfügbar über u:search)
— Band 3: Die Spätantike von Constantin bis Justinian, 2. Aufl., Darmstadt: WBG 2016 (frei verfügbar über u:search).Ergänzende Lektüre:
Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit: Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian (31 v. Chr.-284 n. Chr.), München: C.H. Beck 2021.
Werner Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 3. Aufl. 2003.
Karl Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 6. Aufl. 2010.
Michael Sommer, Die Soldatenkaiser, Darmstadt 2004 (Geschichte kompakt - Antike).
Jochen Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München, 4. Aufl. 2005 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte).
Alexander Demandt, Geschichte der Spätantike: Das römische Reich von Diocletian bis Justinian, München, 2. Aufl. 2008.Weitere Lektürehinweise folgen ab Anfang Oktober auf Moodle sowie in der VO.
Heinz Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte
— Band 2: Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian, 2. Aufl., Darmstadt: WBG 2010 (frei verfügbar über u:search)
— Band 3: Die Spätantike von Constantin bis Justinian, 2. Aufl., Darmstadt: WBG 2016 (frei verfügbar über u:search).Ergänzende Lektüre:
Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit: Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian (31 v. Chr.-284 n. Chr.), München: C.H. Beck 2021.
Werner Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 3. Aufl. 2003.
Karl Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 6. Aufl. 2010.
Michael Sommer, Die Soldatenkaiser, Darmstadt 2004 (Geschichte kompakt - Antike).
Jochen Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München, 4. Aufl. 2005 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte).
Alexander Demandt, Geschichte der Spätantike: Das römische Reich von Diocletian bis Justinian, München, 2. Aufl. 2008.Weitere Lektürehinweise folgen ab Anfang Oktober auf Moodle sowie in der VO.
Association in the course directory
Last modified: Mo 20.01.2025 11:45
1. Einführung
2. Das Zeitalter der Antoninen (138-193 n. Chr.)
3. Das Zeitalter der Severer (193-235 n. Chr.) (2 Einheiten)
4. Das Zeitalter der Soldatenkaiser (235-285 n. Chr.) (2 Einheiten)
5. Diocletian und die Tetrarchie (284-305 n. Chr.)
6. Konstantin der Große (306-337 n. Chr.)
7. Das Konstantinische Haus
8. Die Valentinianisch-theodosianische Dynastie
9. Das Ende des Weströmischen Reiches
10. Ostrom von Arcadius bis Justinian
11. Das Ende der AntikeAllgemeine Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Römischen Geschichte; Veranschaulichung des kritischen Umgangs mit antiken Quellen; Analyse historiographischer Narrative; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen; Wissenschaftsgeschichte.Methode: Vortrag des LV-Leiters, unterstützt durch PP-Präsentationen. Am Ende jeder Einheit 5 Min. Fragen und Diskussion. Die Präsentationen sowie weitere Materialien werden auf Moodle verfügbar sein. Die VO wird gestreamt und aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden bis zum letzten Prüfungstermin auf Moodle abrufbar sein.Alle in der VO zitierten antiken Quellen in den Originalsprachen Altgriechisch und Latein werden auch in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.Bitte beachten Sie die ausführlichen Hinweise auf Moodle (spätestens ab 01.10.2024).