090030 SE Seminar in Roman History (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 06:00 to We 25.09.2024 23:59
- Registration is open from Mo 14.10.2024 06:00 to Th 17.10.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Teilnahme findet grundsätzlich im Präsenzmodus statt, kann aber nach Absprache mit dem LV-Leiter zumindest für einzelne Sitzungen (max. 3) auch im Hybrid-Modus erfolgen. Der Übungsraum der Alten Geschichte hat eine entsprechende technische Ausstattung mit Deckenkamera und Deckenmikrofon. Voraussetzung ist allerdings, dass die Teilnehmer*innen von ihrer Seite über die entsprechende technische Ausstattung (Kamera, Headset und leistungsfähige Netzverbindung) verfügen.
Der remote-Modus findet via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+studentsBitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".
- Monday 07.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 14.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 21.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 28.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 04.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 11.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 18.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 25.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 02.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- N Monday 09.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 16.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 18.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 13.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 13.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 20.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 20.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 27.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 27.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: In diesem SE sollen die verschiedenen Formen religiösen und kultischen Lebens in der Stadt Rom von den Anfängen bis zum Ende der Antike (ca. 500 v.-500 n. Chr.) unter übergreifender strukturgeschichtlicher Perspektive thematisiert werden. Hierbei sollen möglichst viele Erscheinungsformen von Religiösität gewürdigt werden: 1.) traditionell römische (z.B. Kapitolinische Trias, Vestalinnen, Haruspizin, Augurium etc.); 2.) in Königszeit und Republik importierte Kulte (z. B. Apollon, Venus Erycina, Magna Mater, Bacchus, Judentum etc.); 3.) die religionsgeschichtlichen Entwicklungen der Kaiserzeit und Spätantike (z. B. Sonnenkult Sol, Kaiserkult, sogenannte "Orientalische Religionen“, Christentum [in seinen verschiedenen Erscheinungsformen], Gnosis, Manichäer etc.). Daneben werden auch magische Praktiken einbezogen. Als Ausgangspunkt und Leitlinien der Betrachtung dienen begriffliche Gegensatzpaare, die in den antiken Quellen begegnen: religio vs. superstitio, religio Romana vs. religio externa, religio vetus vs. religio nova, religio aperta vs. religio occulta / nocturna, religio licita vs. religio illicita, ritus patrius vs. ritus Graecus, etc. Die LV basiert vornehmlich auf literarischen und epigraphischen Textquellen; daneben wird aber unterstützend auch auf archäologische Quellen (v.a. Architektur und bildliche Darstellungen) sowie auf Münzen und Medaillen zurückgegriffen.Ziele (allgemein): Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Text- und Bildquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.) und moderner Fachliteratur; Üben des Umgangs mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte und vergleichende Quellenbetrachtung (literarische Quellen, v.a. Geschichtsschreibung und Rhetorik; Inschriften; Münzen; materielle Quellen); Vermittlung von historischem Grundlagenwissen; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Reflexion über Bedeutung der Forschungsgeschichte; wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Entwicklung neuer wissenschaftlicher AnsätzeMethode: Gemeinsame Analyse und Diskussion von antiken Quellen und moderner Fachliteratur; Präsentation ausgewählter Themen durch die Teilnehmer*innen und anschließende gemeinsame Diskussion; vorbereitende Lektüre der Texte bzw. Materialien, die jeweils in der Vorwoche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.Bei allen in der LV behandelten antiken Texten werden wir uns auf eine deutsche oder englische Übersetzung stützen; parallel hierzu wird gelegentlich auch der Originaltext in die Analyse einbezogen. Kenntnisse von Latein oder Altgriechisch sind zwar von Vorteil, bilden aber keine Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der LV.Genauere Angaben zum Aufbau der LV und zum Semesterprogramm sind spätestens ab 01.10.2024 über Moodle abrufbar.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es werden 8 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Sitzungen (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten und Abhalten eines Referats mit Handout und PPT-Präsentation (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen einer Seminararbeit (75 Std. = 3 ECTS).Die Teilnehmer*innen werden vom LV-Leiter bei der Vorbereitung von Referat und Seminararbeit in zusätzlichen Individual- oder Gruppentreffen unabhängig von den LV Einheiten angeleitet und unterstützt.
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (25 Punkte); Referat (25 Punkte); Seminararbeit (35 Punkte).Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.
Reading list
In der FB Alte Geschichte wird ab 01.10.2024 ein Seminarapparat in der FB Alte Geschichte aufgestellt. Bitte fragen Sie am Infopoint.Zwei Empfehlungen für die vorbereitende Lektüre:Bernhard Linke, Antike Religion, München: Oldenbourg 2014 (frei zugänglich über u:search).Jörg Rüpke, Die Religion der Römer, München: C. H. Beck 2001 (steht im SE-Apparat).
Siehe hierzu die Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2760Weitere Angaben folgen
Siehe hierzu die Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2760Weitere Angaben folgen
Association in the course directory
Last modified: Tu 03.12.2024 08:45