090031 SE SE Fachdidaktisches Seminar (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 06:00 to We 27.02.2019 23:59
- Registration is open from Tu 26.03.2019 06:00 to Fr 29.03.2019 14:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abhaltung (teil-)geblockt.Festlegung des Termins in der ersten Einheit.
- Monday 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheitspflicht - Bitte beachten Sie die Richtlinien für prüfungsimmanente LV: https://uspace.univie.ac.at/documents/10210/2216393/Checkliste_PI-LV_230616.pdf/479fa914-2c7c-43f2-801e-5569e71c57ee
Das Seminar wird nach Absprache mit den Teilnehmer*innen (teil-)geblockt abgehalten.
• Termingerechte (!) Abgabe der Seminararbeit
Das Seminar wird nach Absprache mit den Teilnehmer*innen (teil-)geblockt abgehalten.
• Termingerechte (!) Abgabe der Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Im Laufe des Semesters zu erbringende Leistungen:
• Präsentation der Arbeit am Blocktermin
• Mitarbeit und konstruktive Beteiligung an den Diskussionen
• Upload der Beiträge gemäß Vorgaben auf moodle
• Ausreichende Sprachkenntnisse sind unabdingbar und werden auch in die Beurteilung miteinbezogen.
• Ebenso wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmer*innen mit der auf moodle und per Links bereitgestellten Literatur und den Leitfäden selbstständig vertraut machen.
• Präsentation der Arbeit am Blocktermin
• Mitarbeit und konstruktive Beteiligung an den Diskussionen
• Upload der Beiträge gemäß Vorgaben auf moodle
• Ausreichende Sprachkenntnisse sind unabdingbar und werden auch in die Beurteilung miteinbezogen.
• Ebenso wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmer*innen mit der auf moodle und per Links bereitgestellten Literatur und den Leitfäden selbstständig vertraut machen.
Examination topics
Reading list
Einen guten Einstieg zum Thema bietet mit Sicherheit der Besuch der Tagung zur Fachdidaktik der Alten Sprachen am 1. und 2. März 2019 - Details auf der Homepage des Instituts!
Alle Rechtsgrundlagen werden auf der moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Seite des Bildungsministeriums zur Standardisierten Reife- und Diplomprüfung: www.srdp.at
Je nach Fragestellung des bearbeiteten Moduls/der bearbeiteten Grammatiksequenz selbstständig zu recherchieren
Alle Rechtsgrundlagen werden auf der moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Seite des Bildungsministeriums zur Standardisierten Reife- und Diplomprüfung: www.srdp.at
Je nach Fragestellung des bearbeiteten Moduls/der bearbeiteten Grammatiksequenz selbstständig zu recherchieren
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17
• Schriftliche Planung eines halbsemestrigen Moduls bzw. einer Grammatiksequenz aus dem Anfangsunterricht in entsprechender zeitlicher Länge
• Davon mindestens 5 „außergooglische“ Texte von ca. 120 Wörtern schülergerecht aufbereitet als „Schulbuchseiten“
• Recherche nach und Bezugnahme auf Fachliteratur zu spezifischen Fragen, die der jeweilige Unterrichtsinhalt aufwirft