090032 UE Monumental Images: Pediments and Frieses of the Archaic and Classical periods (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 06:00 to Fr 30.09.2022 12:00
- Registration is open from Mo 24.10.2022 06:00 to Th 27.10.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ort: Abgusssammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Wien;
- Wednesday 05.10. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 12.10. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 19.10. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 09.11. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 16.11. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 30.11. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 07.12. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 14.12. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Neben der Entstehung der griechischen Großplastik wurde während der Archaik eine weitere Gattung entwickelt: die figürliche Dekoration von Tempeln und anderen Bauwerken. Mythische Kämpfe, heroische Taten und Götter waren ab dann beliebte Themen für Giebel-, Metopen-, und Friesschmuck. Hoch über den Köpfen der antiken Betrachter sprachen diese Bildfelder alle an. In dieser Veranstaltung sollen die Motive und ihre Entwicklung in der Archaik und Klassik untersucht werden. Des Weiteren sollen die Theorien zu ihren Funktionen diskutiert werden. Waren sie wirklich nur dekorativ, oder doch ein Medium für politische Propaganda, oder vielleicht wurden sie zur Erinnerung an oder Etablierung einer gemeinsamen Identität genutzt?
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden), aktive Mitarbeit bei Referatskritiken und Diskussionen, ein mündliches Referat (ca. 25').Das Referat soll Folgendes bieten: Klare Fragestellung, kritischer Bericht zum Forschungsstand, Analyse und Synthese des behandelten Themas (nachvollziehbare Argumentation mit passenden Bildern) Zusammenfassung.
Minimum requirements and assessment criteria
Zusammensetzung der Note: Aktive mündliche Mitarbeit (40%), Referat (60’).
Examination topics
Prüfungsimmanent (s.o.)
Reading list
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (Darmstadt 1990)B. S. Ridgway, Prayers in stone . Greek architectural sculpture ca. 600-100 B.C.E. (Berkeley 1999). Online-vorhandenP. Schultz - R. von den Hoff, Structure, Image, Ornament: Architectural Sculpture in the Greek World (Havertown 2014)
Association in the course directory
Anrechenbar für: Bilder:
im BA: M10, M13;
im BA alt: Kl. Vertiefung;
im MA: PM3;
im EC 597 (Bilder);
im BA: M10, M13;
im BA alt: Kl. Vertiefung;
im MA: PM3;
im EC 597 (Bilder);
Last modified: Th 11.05.2023 11:27