Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090033 KU Basic Course Ancient History 2 (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 21.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 28.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 04.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 11.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 02.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 09.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 16.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 23.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 30.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 06.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 20.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 27.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Hauptgegenstand der LV ist zunächst eine Einführung einerseits in die quellenmäßigen Grundlagen unseres Wissens über die Geschichte der antiken Welt, andererseits in die mit der Interpretation dieser Quellen verbundene Forschungsproblematik. Daneben sollen die Grundlagen des korrekten Umgangs mit der wissenschaftlichen Sekundärliteratur (korrektes Bibliographieren und Zitieren) behandelt werden
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis wird erbracht durch die Beteiligung an der Diskus-sion, vor allem aber durch die Übernahme und Behandlung eines be-stimmten Themas (Liste der möglichen Themen wird zu Beginn der LV ausgeteilt), das im Zuge der LV in Form eines mündlichen Referats prä-sentiert und im Rahmen einer kleinen (4-6seitigen) schriftlichen Arbeit ab-gehandelt werden soll.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung verfolgt den Zweck, das im Teil 1 des Moduls „Geschichte der Antike“ vermittelte Überblickswissen im Hinblick auf Quellenlage, Forschungsproblematiken und Sekundärliteraturkenntnis zu erweitern.
Examination topics
Interaktive LV. Diskussion ist möglich und erwünscht.
Reading list
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen:
R. GÜNTHER, Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Stuttgart ²2004.
H. LEPPIN, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005
H.-P. KOHNS – K.-H. SCHWARTE, Anleitung für Teilnehmer althistorischer Proseminare, Paderborn 1971.
K. MEISTER, Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwer-punkt Antike. Bd. I und II, Stuttgart 1997 und 1999.
R. GÜNTHER, Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Stuttgart ²2004.
H. LEPPIN, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005
H.-P. KOHNS – K.-H. SCHWARTE, Anleitung für Teilnehmer althistorischer Proseminare, Paderborn 1971.
K. MEISTER, Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwer-punkt Antike. Bd. I und II, Stuttgart 1997 und 1999.
Association in the course directory
AG05
BA Geschichte: Antike 2 (4 ECTS); Lehramt: Alte Geschichte II (3 ECTS); MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)
BA Geschichte: Antike 2 (4 ECTS); Lehramt: Alte Geschichte II (3 ECTS); MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17