Universität Wien

090033 UE Epigraphy 1 (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Da sich die Abklatsche im Besitz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften befindet, findet die LV vom 16.11.-11.1. eben dort statt (Dr. Ignaz Seipel Platz, 1010 Wien). Details dazu werden in der LV bekannt gegeben.

Thursday 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday 16.11. 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
Thursday 23.11. 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
Thursday 30.11. 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
Thursday 07.12. 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
Thursday 14.12. 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
Thursday 11.01. 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
Thursday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

In der Österreichischen Akademie der Wissenschaften befinden sich hunderte Abklatsche der ehemaligen Balkan- und Limeskommission. Abklatsche sind Abriebe von Inschriften, die gemacht wurden, um die Texte der Inschriften besser studieren zu können. Die Abklatschsammlung der Akademie entstand zu einem großen Teil am Ende des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Ziel dieser LV ist es, anhand dieser Abklatsche das Lesen, Identifizieren und Edieren lateinischer Inschriften zu lernen. Dafür bekommen Sie in den ersten Einheiten eine Einführung in die Latinische Epigraphik zusammen mit dem korrekten Umgang der Literatur und der Suchmaschinen. In der Mitte des Semesters finden einige Einheiten in der Akademie der Wissenschaften statt. Dort werden Sie anhand der Abklatsche das Lesen von Inschriften üben und versuchen, die Publikationen zu den Inschriften anhand der Suchmaschinen im Internet zu finden.
In den letzten beiden Einheiten bekommen Sie eine - oder je nach Größe der Inschrift zwei - Ihrer „entdeckten“ Inschriften, die Sie in einem Referat vorstellen. Zum Abschluss geben Sie eine schriftliche Arbeit zu Ihren Inschriften ab.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Die Note setzt sich zusammen aus:
1. Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit (25 %)
2. Referat von ca. 10-15 min zu einer oder zwei Inschriften (25 %)
3. Schriftlicher Beitrag bestehend aus einem Katalogtext, Beschreibung und Auswertung der Inschrift(en) (4 Seiten) (50 %)
Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich, da alles Organisatorische besprochen wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Erfüllung aller gestellter Aufgaben, Referat und schriftliche Arbeit. Aktive Mitarbeit erforderlich. Anwesenheitspflicht (Zwei Fehlstunden sind möglich, ab der dritten Fehlstunde muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden).

Examination topics

Es findet keine Prüfung statt, prüfungsimmanente LV.

Reading list

K. P. Almar, Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik (Odense 1990)
Ch. Bruun – J. Edmondson (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy (Oxford 2015)
M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 2004)

Online-Datenbanken:
Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby: https://db.edcs.eu
Ubi Erat Lupa. Bilddatenbank zu antiken Steindenkmälern: lupa.at

Association in the course directory

Last modified: Th 05.10.2023 12:47