Universität Wien

090034 UE Etruscology (2021W)

und Historische Archäologie

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die maximale Teilnehmerzahl des Kurses beträgt 14 (!) Personen.

Die Sitzungen 5-8 im November werden an der Studiensammlung des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie, 3. Stock, in der Franz-Klein-Gasse 1 stattfinden. Da sich sich maximal 8 Personen (ausgenommen Mitarbeiter) zur selben Zeit in den Räumlichkeiten aufhalten dürfen, werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen geteilt werden. Die genauen Termine für beide Gruppen erfolgt nach Absprache zu Beginn der Lehrveranstaltung.

  • Thursday 07.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 14.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 21.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 28.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 02.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 09.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 16.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 13.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 20.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 27.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Lehrinhalt:
In der Archäologie stellt Keramik in der Regel die wichtigste Fundgruppe dar, die uns wertvolle Rückschlüsse auf die sie nutzende Gesellschaft gibt ebenso wie sie als wertvoller Indikator zur chronologischen Einordnung von Befunden dienen kann.
Anhand 15 ausgewählter Buccherogefäße der Studiensammlung des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie wird sich diese Lehrveranstaltung einer besonders für den etruskischen Raum bedeutsamen Keramikgattung wenden, dem Bucchero. Nicht von ungefähr wird dieser – wohlgemerkt unter Vorbehalt – als „etruskische Nationalkeramik“ bezeichnet.
Nach einer generellen Einführung in die antike Keramikproduktion (mit besonderem Fokus auf die Herstellung von Buccheroware), wird gelehrt, wie man Keramik analysiert und aufarbeitet.
Ein wichtiger Aspekt soll dabei die Einordnung von Einzelstücken in einen größeren Kontext sein.

Intendierte Lernergebnisse:
Arbeit am Material. Einführung in die Keramikanalyse. Überblick zur Keramikgattung „Bucchero“. Einordnung von Einzelstücken (mit mehr oder minder bekannten Fundumständen) in größere Kontexte. Einblick in die Sammlungsarbeit.

Lehrmethodik:
Einführung durch die Lehrperson; Zuteilung jeweils eines Buccherogefäßes der Studiensammlung des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie an die Teilnehmenden, das vor Ort durch Arbeit am Material analysiert, aufgearbeitet und kontextualisiert werden soll. Dazu zählt als wesentlicher Bestandteil das archäologischen Zeichnen und die Rekonstruktion zerbrochener Keramik.

Präsentation und gemeinsame Besprechung der zu den jeweiligen Gefäßen erarbeiteten Forschungsergebnissen. Verfassen eines Katalogtextes.

Assessment and permitted materials

Referat und schriftliche Ausarbeitung in der Art eines Kataloges.

Zum archäologischen Zeichnen ist folgendes Zubehör vonnöten, welches die Teilnehmenden im besten Fall selbstständig besorgen und an die Sammlung mitbringen.

- Bleistift(e) für spitzbare Fallminen
- Minen 2H, H und B
- 1 Minenspitzer
- 2 Geodreiecke aus Plastik
- 1 weißer Radiergummi
- 1 Kugelschreiber
Optional:
- 1 Schieblehre
- 1 Profilkamm

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme an den theoretischen Sitzungen (im Falle von möglichen Fehlzeiten können diese durch eigenständiges und schriftliches Nacharbeiten kompensiert werden).
- Vorbereitung der mündlichen Präsentation (Gehalt, Strukturiertheit, Nachvollziehbarkeit) und Eingehen auf Diskussionsbeiträge.
- Einreichen der Archäologischen Zeichnung des Objektes
- Verfassen eines Katalogtextes mit Kerndaten sowie größerer Kontextualisierung nach einem individuell ausgewählten Aspekt

Examination topics

Inhalt der LV.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Auch anrechenbar für das EC „Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien“.

Reading list

Bucchero:
- M. Bonghi Jovino (Hrsg.), Produzione artigianale ed esportazione nel mondo antico. Il bucchero etrusco. Atti del Colloquio Internazionale, Milano 10 - 11 maggio 1990 (Milano 1993).
- J. Gran-Aymerich, Les Vases de Bucchero. Le monde étrusque entre Orient et Occident (Roma 2017).
- J. Gran-Aymerich, Le bucchero et la société étrusque: origines, production, diffusion, usages et réception, in: L. Aigner-Foresti - P. Amann (Hrsg.), Beiträge zur Sozialgeschichte der Etrusker. Akten der internationalen Tagung, Wien, 8.–10.6.2016 (Wien 2018), 75-90.
- A. Naso (Hrsg.), Appunti sul bucchero. Atti delle giornate di studio (Firenze 2004).
- Ph. Perkins, Etruscan Bucchero in the British Museum (London 2007).
- T. B. Rasmussen, Bucchero pottery from southern Etruria (Cambridge 1979).

Handbücher (darunter auch Spezialkapitel zu Bucchero):
- S. Bell - A. Carpino (Hrsg.), A companion to the Etruscans (Malden 2016).
- J. MacIntosh Turfa (Hrsg.), The Etruscan World (London - New York 2013)
- A. Naso (Hrsg.), Etruscology (Boston - Berlin 2017).

Hilfreiche Werke zur Keramik (Beschreibung, Analyse, Terminologie):
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Handbuch zur Terminologie der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Österreich (Horn 2010).
- T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002).
- A. Kinne, Tabellen und Tafeln zur Grabungstechnik (Dresden 2019).
- W. Letzner, Gebrannte Erde. Antike Keramik - Herstellung, Formen und Verwendung.
- R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit (Tübingen 1998).

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.12.2021 13:48