Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090035 VO Papyrology 2 (2012W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 30 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 16.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 23.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 30.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 06.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 13.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 20.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 27.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 04.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 11.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 18.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 08.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 15.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 22.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Tuesday 29.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Thema der Lehrveranstaltung sind die vornehmlich auf beschrifteten Tonscherben (Ostraka) überlieferten dokumentarischen Texte aus der gebirgigen östlichen Wüste Ägyptens zwischen dem Niltal und dem Roten Meer. Diese Zeugnisse überliefern wertvolle Informationen zur Verwaltungs-, Wirtschafts-, und Sozialgeschichte dieser entlegenen Gegend, in welcher die Römer beträchtliche Organisationsleistungen erbracht haben. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Schwerpunkt auf den Verkehrs- und Handelsrouten zu den wichtigen Handelshäfen am Roten Meer (Myos Hormos und Berenike) liegen, die für den Handel mit Arabien und Indien von überragender Bedeutung waren. Einen weiteren Schwerpunkt wird die Verwaltung der Steinbrüche (Mons Claudianus u. Mons Porphyrites) und die Organisation der täglichen Arbeitsroutine dort betreffen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

A.K. Bowman, Egypt after the Pharaos 332BC-AD642 from Alexander to the Arab Conquest (British Museum Publications), London 1986; 2. Aufl. London 1996; D. Hagedorn, Papyrologie, in: H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart - Leipzig 1997, 59-71; H.-A. Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994; J.P. Brun et al. (éd.), a route de Myos Hormos : l' armée romaine dans le désert Orientale d' Ègypte, Kairo 2003; H. Cuvigny, Ostraca de Krokodilô : la correspondance militaire et sa circulation (O.Krok. 1-151), Kairo 2005; Mons Claudianus ostraca graeca et latina (O.Claud) Bd. I-IV, Kairo 1992-2009

Association in the course directory

AG 09-12; AG 18-21

Last modified: We 15.12.2021 00:17